Inhalt: 100 Porsches and Me erzählt Geschichte und Geschichten. Die des Porsche-Pioniers Herbert Linge, der 1943 als Lehrling in Zuffenhausen anfing und schließlich bei den Dreharbeiten des Actionfilms "Le Mans" 1970 als Double des US-Schauspielers Steve McQueen im Porsche über die Asphaltpiste flog. Die des Porsche-Restaurators Wilfried Holzenthal, der sich durch die Labyrinthe amerikanischer Schrottplätze kämpft, um in den Blechgebirgen doch noch die "blaue Mauritius" des Porsche-Universums zu finden. Oder die der finnischen Rennlegende Rauno Aaltonen, der bei minus 20 Grad am Polarkreis eine skurrile Porsche-Choreografie inszeniert, einen Tanz auf dem Eis. "100 Porsches and Me" ist ein Roadmovie über die Obsession des Porschefahrens, eine Reise in die Träume und Phantasien all jener, für die ein Porsche zum wahrhaftigen Ausdruck ihrer Persönlichkeit geworden ist. Ein Film über den Mythos einer Firma und einer Marke, die so viele unterschiedliche Leute in ihren Bann geschlagen haben. Ein Auto, das den Mief der 50er und die Schuld der 40er Jahre wegfegen konnte. Porsche: Eine Ikone perfekten Designs, ein deutsches High-Tech-Spielzeug im Look der 60er Jahre, kaum verändert seit fast einem halben Jahrhundert. Eine Revolution auf dem für dieses Land untypischsten Feld: dem universellen guten Geschmack. Ein temporeicher Film über Lust und Leidenschaft, Design und Ingenieurskunst, Präzision und Mut. Und ein Drama über Torheiten, Geschwindigkeitsrekorde, fatale Unfälle, Tote und Trophäen.
Musik: Ritchie Staringer; Drehbuch: André Schäfer; Kamera: Bernd D. Meiners; Montage: Fritz Busse; Regie: André Schäfer Schlagworte:Gesellschaft, Hobby, Sport Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Paris 1995: Der georgische Galerist Anton Gogoladze lernt Marcelle Ichac, eine Spezialistin für tote Sprachen, kennen. Die beiden verbindet von Anbeginn eine geheimnisvolle Seelenverwandtschaft und eine gemeinsame Vorgeschichte: Pascal Ichac, der Onkel der Frau, ein Globetrotter und Gourmet, hatte in den 20er-Jahren ein Verhältnis mit Antons Mutter. In Rückblenden wird das wechselvolle Leben des Mannes erzählt, dessen feiner Geruchssinn einst ein Attentat auf den georgischen Präsidenten verhinderte...
Inhalt: SPIEGEL TV unternimmt aus Anlass des 75.Jahrestages der "Machtergreifung" eine einzigartige Zeitreise durch das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. SPIEGEL TV Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reichs, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat helfen ihm drei berühmte Wissenschaftler: Sir Ian Kershaw hat mit seiner Hitler-Biografie weltweit Maßstäbe gesetzt, Brigitte Hamann erhellt in ihren bahnbrechenden Studien Hintergründe der Faszination des Führers und Götz Aly hat in seinem Buch "Hitlers Volksstaat" die "Wohlfühldiktatur" der dreißiger Jahre beschrieben und die Ausplünderung Europas durch die Deutschen schonungslos aufgedeckt. Schlagworte:Gesellschaft, Historie, Krieg, Spiegelwissen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: SPIEGEL TV unternimmt aus Anlass des 75.Jahrestages der "Machtergreifung" eine einzigartige Zeitreise durch das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. SPIEGEL TV Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reichs, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat helfen ihm drei berühmte Wissenschaftler: Sir Ian Kershaw hat mit seiner Hitler-Biografie weltweit Maßstäbe gesetzt, Brigitte Hamann erhellt in ihren bahnbrechenden Studien Hintergründe der Faszination des Führers und Götz Aly hat in seinem Buch "Hitlers Volksstaat" die "Wohlfühldiktatur" der dreißiger Jahre beschrieben und die Ausplünderung Europas durch die Deutschen schonungslos aufgedeckt. Schlagworte:Gesellschaft, Historie, Krieg, Spiegelwissen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: SPIEGEL TV unternimmt aus Anlass des 75.Jahrestages der "Machtergreifung" eine einzigartige Zeitreise durch das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. SPIEGEL TV Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reichs, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat helfen ihm drei berühmte Wissenschaftler: Sir Ian Kershaw hat mit seiner Hitler-Biografie weltweit Maßstäbe gesetzt, Brigitte Hamann erhellt in ihren bahnbrechenden Studien Hintergründe der Faszination des Führers und Götz Aly hat in seinem Buch "Hitlers Volksstaat" die "Wohlfühldiktatur" der dreißiger Jahre beschrieben und die Ausplünderung Europas durch die Deutschen schonungslos aufgedeckt. Schlagworte:Gesellschaft, Historie, Krieg, Spiegelwissen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: SPIEGEL TV unternimmt aus Anlass des 75.Jahrestages der "Machtergreifung" eine einzigartige Zeitreise durch das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. SPIEGEL TV Autor Michael Kloft erzählt die Jahreschronik des Dritten Reichs, zeigt mit seltenen, teilweise unveröffentlichten Filmaufnahmen ein Bild der nationalsozialistischen Diktatur auch jenseits der Propaganda. Bei der Darstellung von Politik und Alltag, Kriegsgeschehen und Verbrechen im Nazistaat helfen ihm drei berühmte Wissenschaftler: Sir Ian Kershaw hat mit seiner Hitler-Biografie weltweit Maßstäbe gesetzt, Brigitte Hamann erhellt in ihren bahnbrechenden Studien Hintergründe der Faszination des Führers und Götz Aly hat in seinem Buch "Hitlers Volksstaat" die "Wohlfühldiktatur" der dreißiger Jahre beschrieben und die Ausplünderung Europas durch die Deutschen schonungslos aufgedeckt. Schlagworte:Gesellschaft, Historie, Krieg, Spiegelwissen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Streetscapes - Kapitel I / Photographie und jenseits - Teil 24: Ausgetretene Straßenränder, zerbrochene Gehwegplatten. Bäume ragen aus dem Zement und werfen Schlagschatten auf bröckelnde Fassaden. Das Stadtzentrum von Tiflis im Sommer 2013. Blicke in Seiten- und Hauptstraßen, über Geländer und unter Balkone, auf eine architektonische Kakophonie. Der von Natja Brunckhorst gesprochene Kommentar reflektiert über das Wesen von Straße und öffentlichem Raum. In einem eichenholzverkleideten Aufnahmestudio nimmt die Düsseldorfer Band Kreidler ihr Album "ABC" auf. Der Drummer trägt Kopfhörer, sein Set steht auf einem Teppich, der farblich auf den Mosaikfußboden abgestimmt ist. Nur die komplexe Geometrie der schalldämmenden Decke ist weiß. Der Boden ist bedeckt von Kabelwirrwarr und Elektronik. Die Atmosphäre ist konzentriert, die Kommunikation zwischen den Musikern oft wortlos. Drittes Element der Parallelmontage sind die vertrauten, eng beschriebenen und mit Prospektausrissen oder Kinokarten beklebten, wie immer rasch durchgeblätterten Notizbücher des Regisseurs. Sie folgen dem Alphabet. Heinz Emigholz rebootet mit diesem ersten Teil der "Streetscapes" seine Serie "Photographie und jenseits" und leitet einen faszinierenden neuen Abschnitt ein. (Quelle: 67. Internationale Filmfestspiele Berlin, Katalog)
2+2=22 [THE ALPHABET] besteht aus drei Elementen: Aufnahmen der deutschen Band Kreidler (Thomas Klein, Alexander Paulick, Andreas Reihse, Detlef Weinrich) bei der Arbeit zu ihrem Album ABC in einem Studio in Tiflis, Georgien, 26 schnell durchgeblätterte Skizzenbücher von Emigholz, und dokumentarische Aufnahmen von Gebäuden und Straßen in Tiflis.
Die weiteren Streetscapes-Filme Kapitel II: Bickels [Socialism] Kapitel III: Streetscapes [Dialogue] Kapitel IV: Dieste [Uruguay]
Musik: Kreidler; Kamera: Heinz Emigholz, Till Beckmann; Montage: Till Beckmann, Heinz Emigholz; Drehbuch: Heinz Emigholz; Regie: Heinz Emigholz; Produktion: Andreas Reihse, Heinz Emigholz Schlagworte:Alltag, Gesellschaft, Kunst, Musik Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Nick Cave ist einer der erfolgreichsten Künstler unserer Zeit. Doch neben seiner Karriere als Musiker betätigt sich der Australier noch auf unzähligen weiteren Feldern der Kunst. Das Filmprojekt porträtiert die 24 Stunden des 20.000sten Tages im Leben von Cave und vermischt dabei fiktive Begebenheiten mit dokumentarischen Aufnahmen. Unter anderem unterhält sich ein Psychoanalytiker mit Cave und versucht, dessen Wesen auf den Grund zu gehen und den Akt seines künstlerischen Schaffens zu erkunden. Was bedeutet es für ein Leben, wenn man sich ununterbrochen in einem kreativen Prozess befindet? Was passiert abseits der Bühnen dieser Welt? Wie wird ein Mensch zu dem, was er ist und woraus besteht ein Leben überhaupt? Diese existenziellen Fragen diskutiert Nick Cave auch mit seinen Freunden Blixa Bargeld, Kylie Minogue und vielen weiteren und nimmt damit den Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise in seine Seele und Musik.
Montage: Jonathan Amos; Schauspieler: Earl Cave, Nick Cave, Arthur Cave, Susie Bick, Warren Ellis, Ray Winstone, Darian Leader, Kirk Lake, Kylie Minogue, Blixa Bargeld; Drehbuch: Iain Forsyth, Nick Cave, Jane Pollard; Regie: Jane Pollard, Iain Forsyth; Musik: Warren Ellis; Kamera: Erik Wilson; Produktion: James Wilson, Dan Bowen Schlagworte:Musik Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: EMPFOHLEN vom Festival "doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche"
"Was guckst du?!" - "Verpiss dich, du Neger!" - "Mach dich weg, du Polacke!" Serge und Filip haben es nicht immer leicht. Mit ihren elf Jahren stecken sie öfter mal Provokationen und Beleidigungen der größeren Jungs ein.... Der kleine Filip hat keine Wahl als davon zu laufen oder vielleicht seinen großen Bruder um Hilfe zu bitten. Sein Freund Serge ist zwar groß und stark für sein Alter, aber er will seiner Mutter keinen Ärger machen. Und die Ratschläge der Erwachsenen - Der Klügere gibt nach - helfen nicht wirklich. Zum Glück gibt es Fußball und natürlich ihre Freundschaft.
Entstanden im Rahmen des dok you! Wettbewerbs in Koproduktion mit dem WDR, gefördert durch Filmstiftung NRW. Uraufführung: doxs! Duisburger Filmwoche 2010
Filmografie Piet Eekmann (Auswahl) o "PTBS - unsichtbar verwundet" Dokumentarfilm, 46 Min., ZDF-ARTE, 2008 o "Europa Kinderland" Dokumentarfilm, 29 Min., Auswärtiges Amt, 2007 o "Ein Pferdeleben" Dokumentarfilm, 25 Min., ZDF-ARTE, 2007 o "Das verlorene Schläfchen" Dokumentarfilm, 64 Min., ZDF-ARTE, 2006 o "Reiche essen keine Hamburger" Dokumentarfilm, 55 Min., ZDF-ARTE, 2006
Inhalt: Lionel hat seine Tochter allein aufgezogen. Jahrelang war sie das Zentrum seiner Existenz, nun wird sie erwachsen und er gewöhnt sich an den Gedanken, sie loszulassen. Dass Joséphine ihr eigenes Leben führen wird, ist ihm klar, doch er fürchtet die Veränderung. Auch für die junge Frau ist die Trennung von ihrem Vater nicht leicht. Sie fragt sich, ob sie jemals wieder einen Menschen in ihrem Leben treffen wird, der sie so liebt wie ihr Vater.
35 RUM nährt die Sehnsucht nach einem ruhenden Pol in den privaten Beziehungen, die stark machen für die Welt und ausstrahlen auf die Umgebung. 35 RUM bezaubert durch seine Nähe zu den Personen und der Teilhabe an ihren Beziehungen, die Claire Denis dem Zuschauer in bewundernswerter, poetischer Weise gewährt.
Festivals/Auszeichnungen: Art Cinema Award des int. Verbands der Filmkunsttheater (C.I.C.A.E.) Weltpremiere Venedig 2008 - Wettbewerb (außer Konkurrenz) Filmfest Hamburg 2008
Über Claire Denis:
Claire Denis wurde in Paris geboren und hat als Kind viele Jahre in Afrika verbracht. Sie absolvierte ein Filmstudium am Institut des Hautes Etudes Cinématographiques in Paris. Viele ihrer Filme wurden auf Festivals und in verschiedenen europäischen Ländern gezeigt, darunter:
Chocolat (1988) Man No Run (1989) S'en fout la mort / Scheiß auf den Tod (1990) J'ai pas sommeil / Ich kann nicht schlafen (1994) Nénette et Boni (1996) Beau travail / Der Fremdenlegionär (1999) Trouble Every Day (2001) Vendredi Soir (2002) L'intrus / Der Eindringling (2004)
Produktion: Bruno Pésery, Karl Baumgartner; Drehbuch: Jean-Pol Fargeau, Claire Denis; Schauspieler: Grégoire Colin, Ingrid Caven, Nicole Dogue, Alex Descas, Mati Diop; Regie: Claire Denis; Kamera: Agnès Godard; Montage: Guy Lecorne Schlagworte:Drama Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ob es vier Könige oder doch nur drei waren, die dem Christkind Geschenke brachten, ist nicht wirklich von Wichtigkeit, wenn man in der Adventszeit ganz andere Sorgen hat: Weil bei ihnen Zuhause die Familienkonflikte kurz vor Weihnachten eskalieren, werden vier Teenager über die Feiertage in eine Jugend-Psychiatrie gesteckt. Damit ist Weihnachten dann wohl gelaufen. Oder doch nicht? Die jungen Patienten haben, während außerhalb der Klinikmauern alle ihre besinnlichen Tage im Kreis der Lieben verbringen, nur sich selbst. Was anfangs eine explosive Mischung ist, wird durch einen äußerst unkonventionellen Psychiater allerdings in unvorhergesehene Bahnen gelenkt. Die Mädchen und Jungen öffnen sich einander und verbringen ein einzigartiges gemeinsames Weihnachten, das sie nicht so schnell wieder vergessen werden und das aus ihnen vielleicht doch noch die 4 Könige macht, die sie in ihrem Innern ohnehin schon sind.
Der SPIEGEL schrieb: "Viel mehr gibt das Drehbuch nicht preis von seinen verletzten Helden. So bekommt Theresa von Eltz die Freiheit, nicht alles psychologisieren und in Grund und Boden erklären zu müssen.Stattdessen erzählt sie eine in ihrer Einheit von Raum, Zeit und Handlung geradezu klassisch konstruierte Geschichte und verlegt sich ganz darauf zu beobachten. Sie begleitet die Figuren bei einem durch die Gruppendynamik in Gang gesetzten, sehr vorsichtigen Öffnungsprozess. Die Regisseurin reduziert sogar auf der Bild- und Tonebene noch zusätzlich, lässt im Kontrast zum grellen Krankenhauslicht viele Szenen im Dunkel eines angrenzenden Waldes oder in unbeleuchteten Zimmern spielen; die Gesichter der Darsteller sind dann kaum auszumachen. Und sie traut sich, ein Schweigen auszuhalten, das in jedem schlechteren Film mit endlosen Erklärungen oder einem gefühligen Score gefüllt worden wäre."
Schauspieler: Paula Beer, Stephan Schad, Christoph Bantzer, Moritz Leu, Anneke Kim Sarnau, Nadine Hahl, Andrea Gerhard, Markus John, Jella Haase, Kai Hoppe, Jannis Niewöhner, Sebastian Rudolph, Lale Yavas, Clemens Schick, Victoria Trauttmansdorff, Catherine Seifert; Kamera: Kristian Leschner; Drehbuch: Esther Bernstorff, Theresa von Eltz; Montage: Anja Siemens; Musik: André Feldhaus, Marcel Noll; Regie: Theresa von Eltz Schlagworte:Drama Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Jesus geht für 40 Tage in die Wüste, um fastend und betend nach Erleuchtung zu suchen. Dort wird er heimgesucht vom Teufel, der sein Vertrauen in Gott erschüttern will. Nach langen Wanderungen findet Jesus Aufnahme bei einer Familie. Der Vater ist dabei, für die Familie in der Wüste ein Haus zu bauen; allerdings trüben Spannungen zwischen Vater und Sohn das Zusammenleben, weil der Junge davon träumt, die Wildnis zu verlassen. Jesus will der Familie helfen, indem er bei der Arbeit anpackt, ihre Sorgen und Wünsche hört und zwischen Vater und Sohn zu vermitteln versucht. Der Teufel macht daraus eine Bewährungsprobe, in der es nicht nur um das Schicksal der Familie, sondern auch um Jesus' Mission als Sohn Gottes geht.
Schauspieler: Ayelet Zurer, Susan Gray, Ewan McGregor, Ciarán Hinds, Tye Sheridan; Montage: Matt Maddox; Kamera: Emmanuel Lubezki; Regie: Rodrigo García Schlagworte:Abenteuer, Buchverfilmung, Drama, Historie Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der abschließende Teil von Rudolf Thomes Trilogie "Formen der Liebe" (frühere Teile: "Das Mikroskop" und "Der Philosoph"):
Der Tod seines Vaters veranlasst den Weltenbummler Hans Hummel zur Heimkehr nach Berlin, um sein Erbe anzutreten. Der alte Herr hat seinem Sohn nicht nur ein Millionenvermögen hinterlassen, sondern auch ein Rätsel aufgegeben. Darin spielen ein Koffer, ein Computer und die Nachbarsfrauen eine große Rolle: Großmutter, Mutter und vier bindungswillige, hübsche Töchter bemühen sich um Hans im Glück. Hans liebt aber die fünfte Tochter, Johanna, die sich zugleich als die weiseste von ihnen herausstellt. Doch Johanna will keinen Millionär heiraten.
Auf seine unnachahmliche Weise erzählt der Autorenfilmer Rudolf Thome eine moderne Version des Märchens von Hans im Glück. Johannes Herrschmann verleiht dem verlorenen Sohn sympathische Züge.
Schauspieler: Johannes Herrschmann, Irene Rindje, Elisabeth Zündel, Alexandra Schnaubelt, Margarete Raspé, Susanne Jansen, Johanna Danubius, Adriana Altaras, Jan Tillmann Schade; Regie: Rudolf Thome; Montage: Dörte Völz-Mammarella, Inge Schneider; Musik: Wolfgang Böhmer; Kamera: Martin Gressmann; Drehbuch: Rudolf Thome Schlagworte:Drama, Komödie, Liebe Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein französischer General und sein Adjutant verirren sich, in Italien zur Zeit der napoleonischen Kriege hinter den feindlichen Linien, nachdem sie von ihrer Einheit getrennt werden. Dort begegnet ihnen die selbstbewusste italienische Grafentochter Charlotta, die dem Charme der Franzosen erliegt...
Drehbuch: Mireille de Tissot, Bernard Borderie, Gerald Devriès, Cécil Saint-Laurent; Schauspieler: Philippe Lemaire, Guy Bedos, Sylvie Bréal, Joëlle Bernard, Jean Marais, Marilù Tolo, Sydney Chaplin, Guy Delorme; Regie: Bernard Borderie Schlagworte:Abenteuer, Action, Klassiker, Liebe Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Eine Stadt feiert Geburtstag. Die filmische Collage zeigt Momentaufnahmen einer Metropole, die aus dem Fundus eines reichen und vielfältigen Kulturlebens schöpfen kann. Erlebnisse und Eindrücke eines Jubiläumsjahres mit vielen Höhepunkten u.a. dem Besuch namhafter Politiker und Künstler, der Tour de France, dem Turnfest, Einweihung des Kammermusiksaales der Philharmonie. Auch der Ostteil der Stadt wird mit seinen Feierlichkeiten gezeigt. Originalzitate verschiedener Persönlichkeiten aus Politik betonen immer wieder die Einheit Berlins und nicht die Teilung. So auch die legendäre Aussage des damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan vor dem Brandenburger Tor: "Mr. Gorbatschow, open this gate. Mr. Gorbatschow, tear down this wall!". Der Film endet mit Ausschnitten der Geburtstagsshow und musikalischen Zeitreise durch die Stadtgeschichte am Fuße der Siegessäule.
Kamera: Georg Pahl, Kurt Krigar, Jochen Theile, Kurt Kopleck; Regie: Herbert Viktor Schlagworte:Gesellschaft, Historie, Land & Leute Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: 89 Millimeter - das ist der Unterschied zwischen der Spurweite der Eisenbahngleise in Westeuropa und Belarus. Kein großer Abstand. Aber hier, an der Grenze der neuen EU, beginnt eine andere Welt, angeblich "die letzte Diktatur Europas". Der junge deutsche Filmemacher Sebastian Heinzel wagt die Reise, um herauszufinden, wie frei die Menschen seines Alters hier sind. Er begegnet einem politischen Flüchtling, Widerstandskämpfern, Fassadenstreichern, einer GoGo-Tänzerin, einer perspektivlosen Journalistin und einem staatstreuen Soldaten. Ein Film über eine postsowjetische Generation. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet und von amnesty international unterstützt. Bis heute wird er auf der ganzen Welt in Sondervorstellungen u.a. von zahlreichen NGOs eingesetzt.
Kamera: Eugen Schlegel; Schauspieler: Roman Knizka; Regie: Sebastian Heinzel; Montage: Lena Rem; Drehbuch: Sebastian Heinzel Schlagworte:Gesellschaft, Politik Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der Film porträtiert das Schicksal mehrerer Jugendlicher, die sehr früh - oft schon im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren - entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft auf der Straße zu leben: Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za. Menschen also, von denen jeder einzelne mittlerweile auch schon neun Leben gelebt haben könnte. Versehen mit seelischen und körperlichen Beschädigungen. Doch trotz dieser Zerstörungen gibt es bei ihnen eine enorme Kraft, Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Reichtum an persönlichen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt des Films. Die Lebensumstände der Jugendlichen auf der Straße werden deshalb auch nicht dokumentiert, sondern sie werden von ihnen in freier Wahl erzählt oder auch nicht. So kommen sehr persönliche, mitreißende und berührende Zeugnisse zustande. Um den Fokus auf ihre Persönlichkeiten zu legen, erzählen sie vor neutralem Hintergrund im Studio von ihren Leben. Einige haben ihre Musikinstrumente mitgebracht und spielen spontan, andere zeigen Fotos oder andere künstlerische Arbeiten. So entstehen filmische Porträts wie in einer Ausstellung, einem Kunstraum. Vorurteile und Klischeevorstellungen über "Penner" und "Punks" lösen sich auf. Die Jugendlichen werden in ihrer bewundernswerten Einmaligkeit erkennbar. Und sie werden zu Stars - zu Recht.
Kamera: Reinhold Vorschneider; Montage: Maria Speth; Regie: Maria Speth; Drehbuch: Maria Speth Schlagworte:Biographie, Gesellschaft Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Eine Aufzugsfabrik in der Nähe von Lissabon. Die Geschäfte gehen eher schlecht im von Krisen gebeutelten Portugal, entsprechend haben die Beschäftigten der Fabrik kaum etwas zu tun. Eines Nachts realisiert eine Gruppe von ihnen, dass ihre Chefs den Diebstahl ihrer eigenen Maschinen organisieren. Schnell begreifen sie, dass sie es sind, deren Arbeit hier abgewickelt werden soll. Was tun? Sie diskutieren über Politik, Aktionismus und radikale Maßnahmen, schließlich widersetzen sie sich dem Diktat von Oben und besetzen ihren Arbeitsplatz. Als sich die Verwaltung komplett aus dem Staub macht, bleiben sie in der leeren Fabrik zurück. Wie soll es weitergehen? Plötzlich eröffnen sich völlig neue, bisweilen absurd überraschende Perspektiven...
Pedro Pinhos Debüt als Spielfilmregisseur ist deutlich in seiner Vergangenheit als Dokumentarist verwurzelt. Mit einem Ensemble von Akteuren, zu denen auch der wortgewaltige Regisseur Daniele Incalcaterra gehört, inszeniert Pinho ein dreistündiges Epos der Selbstermächtigung in einer insolventen portugiesischen Aufzugfabrik. Im Angesicht der drohenden Pleite will die Geschäftsführung die Arbeiter mit Abfindungen besänftigen, aber ein Kern der Belegschaft will die Fabrik als Kollektiv weiterführen: Neorealismus mit postmarxistischen Musical-Einlagen im Blaumann. (Festivalkatalog Viennale)
Pedro Pinho studierte Film in Lissabon, Paris und London. 2008 drehte er mit Frederico Lobo den preisgekrönten Dokumentarfilm BAB SEBTA. 2009 gründete er mit fünf Kollegen die Firma Terratreme zur Förderung junger portugiesischer Filmemacher. Filme: UM FIM DO MUNDO (2013). A FÁBRICA DE NADA ist Pinhos erster Langfilm.
Produktion: Susana Nobre, Tiago Hespanha, João Matos, Leonor Noivo, Luísa Homem, Pedro Pinho; Schauspieler: Njamy Sebastião, Dinis Gomes, Américo Silva, Mauro Airez, Danièle Incalcaterra, José Smith Vargas, Joaquim Bichana Martins, Joana Pais de Brito, Carla Galvão, Crista Alfaiate, Tiago Hespanha, David Pereira Bastos; Montage: José Edgar Feldman, Cláudia Rita Oliveira, Luísa Homem; Regie: Pedro Pinho; Musik: José Smith Vargas; Drehbuch: Jorge Silva Melo; Kamera: Vasco Viana Schlagworte:Drama, Komödie, Musik, Politik Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ende der 1940er Jahre erhält das afrikanische Land Botswana plötzlich international große Aufmerksamkeit: Der Prinz des Staates, Seretse Khama, verliebt sich auf einer Englandreise in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Aus einer anfänglichen Romanze entwickeln sich schnell Heiratspläne, was in der jeweiligen Heimat der beiden Liebenden für einen Aufschrei in der Bevölkerung sorgt. Seretse und Ruth stellen sich gegen den Willen ihrer Familien, des britischen Empire und der Obrigkeit Botswanas und beginnen ihren Kampf für Unabhängigkeit in Zeiten der Apartheid, um schließlich aus dem gesellschaftlich auferlegten Exil in ihr Königreich zurückkehren zu können.
Schauspieler: Vusi Kunene, Charlotte Hope, Rosamund Pike, Abena Ayivor, Anton Lesser, Tom Felton, Conny Stadler, Terry Pheto, Arnold Oceng, Donald Molosi, Paul Putner, Billy Boyle, Nicholas Rowe, Femi Ogunbanjo, Laura Carmichael, Dean Roberts, Craig Whittaker, Nicholas Lyndhurst, Ray Burnet, Merveille Lukeba, Theo Landey, Anastasia Hille, James Northcote, Dave Perry, Jack Lowden, Zackary Momoh, Rupert Vansittart, Michael Howe, Duncan Wisbey, Danny Babington, Julian Firth, Jessica Oyelowo, David Oyelowo, Kevin Hand, Will Featherstone, Jack Davenport; Produktion: Peter Heslop, Charlie Mason, Brunson Green, Justin Moore-Lewy, Rick McCallum, David Oyelowo; Regie: Amma Asante; Kamera: Sam McCurdy; Musik: Patrick Doyle Schlagworte:Biographie, Buchverfilmung, Drama, Historie, Liebe Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der Dokumentarfilm begleitet drei chinesische Teenager mit sehr unterschiedlichem Familienhintergrund, finanziellen Rahmenbedingungen und sozialem Lebensumfeld. Geprägt sind sie von der gemeinsamen Erziehung und Bildung. Sie kommen in das Alter, in dem sie an ihre Zukunft denken und von großen Zielen träumen. Eine lebt in der Großstadt Peking, einer in der Stadt Xianning in der Provinz Hubei in Zentralchina. Eine andere in Huining, einem winzigen Dorf, weit entlegen in den Bergen der Provinz Gansu, einer der ärmsten Provinzen Chinas. Jeder von ihnen geht anders mit den zukunftsentscheidenden Fragen des Lebens um.
Der Film begleitet sie mit ihren Träumen, Erwartungen, Ängsten und Hoffnungen. Sie müssen ihren Platz in einer sich stürmisch entwickelnden chinesischen Gesellschaft finden, in der Erfolg mehr gilt als traditionelle Werte.
*** Die 17-jährige Hanhan Yuan besuchte die Oberstufe der Schule der Akademie der Schönen Künste. Weil sie zu oft die Schule geschwänzt hatte, verließ sie mit Erlaubnis der Mutter die Schule. Weil sie sich zu Hause langweilte, eröffnete sie eine kleine Bar. Sie mietete einen acht Quadratmeter großen Raum im Zentrum der Stadt, schmückte ihn mit Stühlen und Tischen, die sie selbst bemalte, und die sie selbst hergestellt hat. Am Eröffnungstag kamen zwei Kunden, Klassenkameraden, die auch die Schule hingeschmissen hatte. Nachdem sie mehrere Tage weitgehend allein in ihrer Bar saß, merkte sie, dass sie das auch nicht von der Langeweile schütze, die sie immer zu Hause mit den Eltern oder auch dort allein fühlt. 2010 bekam sie ein Angebot von der Bauhaus Universität in Weimar, begann dort das Studium im September 2010 und lernte zunächst ein Jahr Deutsch. Während dieser Zeit fuhr sie auch nach Prag, um dort eine Bewerbung eines Freundes an der berühmten Prager Filmschule abzugeben. Sie verliebte sich so sehr in die Stadt, dass sie an die dortige Hochschule wechselte. Aber schon nach einem Jahr ging sie nach Deutschland zurück und begann ihr Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf. Sie fing das Studium von vorne an, man akzeptierte, dass sie kein Abitur hatte, was man von ihr in Prag unbedingt gefordert hatte nachzumachen. Ihre Eltern hofften nun, sie hätte ihren Platz gefunden und würde nicht weiter herumwandern, aber Hanhan war sich immer sicher, was sie wollte. Sie würde niemals lange an einem Platz leben können.
*** Jia Xu aus dem Städtchen Xianning ist 19 Jahre alt. In der großen Stadt Erfolg zu haben, ist nur möglich, wenn man an einer angesehenen Universität studiert hat. Bei dem nationalen, einheitlichen Examen im Jahr 2007 und 2008, ergatterte er 97 Punkte, was nur für eine drittklassige Universität ausreichte. Nun will er noch einmal das Examen ablegen und zieht mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder in ein 20 Quadratmeter großes Zimmer ein. Dort leben sie zu Dritt, schlafen nur fünf Stunden, um sich auf die Eingangsprüfung vorzubereiten. 2012 endete das Studium für Jia Xu, und er konzentriert sich sehr darauf, Interviews für Anstellungsgespräche zu führen. Doch er spürt, dass er sich nicht gut präsentiert. Er wird abgelehnt, er ist niedergeschlagen und deprimiert. Er reißt sich aber zusammen, und lernt immer noch hinzu.
*** Die zwölfjährige Baijuan Ma lebt in dem entlegenen Bergdorf Chengmu und besucht die Hauptschule im "Tal der wilden Spatzen". In der Schule gibt es zwei Lehrer und fünf Schüler, und Bajun hat nur eine Klassenkameradin. Die Schule liegt 16 km vom Dorf entfernt, und sie muss jeden Tag diesen Weg zu Fuß zurücklegen. Sie hofft, eines Tages die Universität in Peking zu besuchen, einen gut bezahlten Job zu bekommen, Brot zu kaufen, ein Haus zu bauen und einen Brunnen für das Haus der Familie bohren zu lassen. In ihrer Gegend ist das Wasser knapp, sodass sich die Menschen nur sehr selten im Leben duschen. Sie wünscht sich so sehr, einmal mit dem Zug nach Peking fahren zu können, um die großen Straßen mit eigenen Augen sehen zu können. 2010 hat sich das Leben der Familie geändert. Ihr Bruder hat die Familie in die Stadt Zhongwei umgezogen, wo Bajuan und ihre Schwester auf besseren Schulen lernen konnten. Doch Bajun hatte zunehmend Probleme mit der Geschwindigkeit, mit der ihre Klassenkollegen vorankamen. Sie wurde stiller und stiller. 2012 verließ sie die Schule im Alter von 16 Jahren. Um den älteren Bruder zu entlasten, geht sie auf die Suche nach einem Job in der Stadt. Aber wie will sie ohne abgeschlossene Ausbildung einen Job finden?
Inhalt: Nach dem Tod seiner Eltern zieht Aaron zu seinem Onkel Archie und dessen Frau Rebecca aufs Land. Aaron ist nicht glücklich in seinem neuen Zuhause. Rebecca scheint eine Abneigung gegen den Jungen zu haben und auch in der Schule bekommt er Probleme mit einem stärkeren Klassenkameraden. Ein wenig Trost spendet ihm da das Geheule eines Wolfsrudels, dem er allabendlich gebannt lauscht. Als eine Gruppe von Farmern eines Tages Jagd auf das Wolfsrudel macht, wird ein Wolf verletzt. Aaron findet das hilflose Tier und versucht, es wieder aufzupäppeln. Jeden Tag besucht er seinen neuen Freund und bringt ihm Essen und Milch. Und allmählich scheint sich das Tier zu erholen...
Schauspieler: Marthe Keller, John Neville, Jason Priestley, Burt Reynolds, Anthony Lemke, Fraser McGregor, Jamie Kerr; Regie: Rod Pridy Schlagworte:Drama Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein Heim zu bauen ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, das jeden Einzelnen beschäftigt. Doch nie zuvor lebten so viele Menschen auf der Erde. Im Jahr 2050 wird es mehr als 9 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Die meisten davon in immer größeren Städten. Doch der Mensch sieht einer Zukunft entgegen, in der die Umwelt verschmutzt sein wird. Existieren Alternativen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Visionäre und Erfinder. Ihre verrücktesten Projekte sind: Paris in einen Tropenwald zu verwandeln, Wohnungen mit intelligenten Möbeln auszustatten, selbstversorgende Häuser zu bauen, oder mittels 3D-Drucker Objekte zu kreieren. Nicht zuletzt - ein Leben auf dem Grund des Meeres, oder auf dem Mond!
Montage: Caroline Thouvenin, William Roy, Pauline Drack, Jean-Baptiste Blanc; Regie: Nicos Argillet, Nathalie Labarthe, Elisabeth Scherrer, Etienne de Clerck, Stéphane Correa, Pierre Chassa; Drehbuch: Hélène Le Meur, Alex Fighter, Pierre-François Didek; Kamera: Frédéric Balland, Richard Garcia, Jean-Philippe Urbach Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sich schneller und weiter fortbewegen - ist das reine Fantasie? Oder werden die Utopien der Science-Fiction Realität? Ob der Mensch zur Arbeit fährt, Güter transportiert oder verreist, er ist ständig in Bewegung. Das Verkehrswesen bestimmt den Alltag der Menschen. Aber zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben die CO2-Emissionen extrem zugenommen. Der Klimawandel ist zur Realität geworden. Die momentanen Transportmethoden stoßen an ihre Grenzen. Wie wird es im Jahr 2050 sein, wenn die Weltbevölkerung auf neun Milliarden angewachsen ist? Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt sind bereits dabei, das zukünftige Verkehrswesen zu erschaffen - mit erstaunlichen Ideen
Drehbuch: Hélène Le Meur, Pierre-François Didek, Alex Fighter; Kamera: Frédéric Balland, Richard Garcia, Jean-Philippe Urbach; Montage: Jean-Baptiste Blanc, William Roy, Pauline Drack, Caroline Thouvenin; Regie: Etienne de Clerck, Nathalie Labarthe, Elisabeth Scherrer, Pierre Chassa, Nicos Argillet, Stéphane Correa Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Anfang des 21. Jahrhunderts steht der Sport überall im Mittelpunkt des Interesses. Er verkörpert die menschliche Natur: Beweglichkeit, Stärke, Ausdauer, Mut, Geschicklichkeit. Sport ist zu einer Form der Massenunterhaltung geworden, die Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt fasziniert. Durch den Sport macht der Mensch deutlich, dass seine Grenzen noch lange nicht erreicht sind - in einer endlosen Jagd nach neuen Rekorden. Wird die Menschheit in der Lage sein, die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit weiter auszudehnen? Werden die Menschen sich in Maschinen verwandeln müssen, wenn sie auch in Zukunft immer ehrgeiziger sein wollen? Wie wird der Sport im Jahr 2050 aussehen? Um das herauszufinden, besucht die Dokumentation die Visionäre in ihren Laboren, Werkstätten und Stadien überall auf der Welt.
Regie: Nicos Argillet, Stéphane Correa, Pierre Chassa, Elisabeth Scherrer, Etienne de Clerck, Nathalie Labarthe; Kamera: Jean-Philippe Urbach, Richard Garcia, Frédéric Balland; Drehbuch: Hélène Le Meur, Alex Fighter, Pierre-François Didek; Montage: Pauline Drack, Jean-Baptiste Blanc, William Roy, Caroline Thouvenin Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Atmen, Trinken und Essen - das sind vitale Bedürfnisse, denen jedes einzelne Lebewesen nachgehen muss, um zu überleben. Aber die Spezies Mensch ist dabei einzigartig. Denn sie hat Ernährung eine Bedeutung zugemessen, die alles andere ist als eine biologische Notwendigkeit. Essenszeit ist ein wichtiger Moment jedes Tages und wird von der gesamten Menschheit mit Wertschätzung zelebriert. In der entwickelten Welt sind Chefköche zu Stars geworden, Gastronomie zu einer Kunst. Industriell verarbeitete Lebensmittel gibt es zuhauf und sie werden überall hin auf der Welt transportiert. Solche Opulenz sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass für einen großen Teil der Weltbevölkerung die ausreichende Nahrungsaufnahme ein täglicher Kampf ist. In Zukunft werden die Auflagen für das Ernährungssystem weiter steigen: Klimawandel, schwindende Wasserressourcen, steigendes Bevölkerungswachstum, der starke Anstieg von Fettleibigkeit und Diabetes werden die Widersprüche im derzeitigen System weiter hervorheben. Denn der Mensch erreicht momentan die Grenzen seines Ernährungsmodells. Wie werden im Jahr 2050 die neun Milliarden Menschen ernährt werden können, wenn Prognosen einen 70-prozentigen Anstieg in der Produktion von agrarwirtschaftlichen Produkten vorhersagen? Kann die Wissenschaft und die Technologie Lösungen bieten, die den Planeten respektieren und all seine Bewohner? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts muss das Ernährungsmodell von neuem erfunden werden. Doch welche Richtung wird es nehmen? Zweifelsohne steht die Menschheit vor einer der größten Herausforderungen der Zukunft.
Kamera: Frédéric Balland, Richard Garcia, Jean-Philippe Urbach; Montage: William Roy, Jean-Baptiste Blanc, Pauline Drack, Caroline Thouvenin; Regie: Nicos Argillet, Nathalie Labarthe, Stéphane Correa, Elisabeth Scherrer, Pierre Chassa, Etienne de Clerck; Drehbuch: Hélène Le Meur, Pierre-François Didek, Alex Fighter Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ob der Mensch auftritt wie ein Hipster aus Brooklyn, New York, oder wie ein Banker aus London - durch Mode kann jeder einzelne seine soziale Identität definieren, sich einer Gruppe zuordnen. 150 Milliarden Kleidungsstücke werden pro Jahr produziert. Doch die Modeindustrie kämpft mit zahlreichen Problemen: Der Massenkonsum, Überproduktion, Verstöße gegen Arbeitsvorschriften und der vermehrte Einsatz von Chemikalien. Die Mode muss vor allem eines - möglichst schnell ökologische und soziale Probleme in den Griff bekommen. Umweltfreundlichere Produktionsmethoden werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Weltweit arbeiten Designer an der Mode der Zukunft. Neue Technologien bringen neue Werkzeuge hervor, um Stoffe für die kommende Welt zu produzieren.
Kamera: Frédéric Balland, Jean-Philippe Urbach, Richard Garcia; Regie: Nicos Argillet, Nathalie Labarthe, Etienne de Clerck, Pierre Chassa, Elisabeth Scherrer, Stéphane Correa; Montage: Pauline Drack, Jean-Baptiste Blanc, Caroline Thouvenin, William Roy; Drehbuch: Hélène Le Meur, Pierre-François Didek, Alex Fighter Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Seit Beginn des 21. Jahrhunderts bestimmen Technik und soziale Medien den Alltag der Menschen, besonders den der Jüngsten. Das Schulsystem muss sich deshalb neu erfinden. Doch das Bildungssystem versagt häufig, wenn es um Kreativität geht. Überfüllte Klassenzimmer, eingeschränkter Zugang zu Technik und überholte Lehrmethoden - das Schulsystem hat seine Grenzen erreicht. Vielen Menschen bleibt der Zugang zu Bildung außerdem versagt. Laut UNESCO besuchen rund 57 Millionen Kinder im Grundschulalter keinen Unterricht. Wie werden die Unterrichtstätten im Jahr 2050 aussehen? Etwa, wie in zahlreichen Science Fiction-Filmen zu sehen ist? Im Jahr 2050 wird die Schulbildung technischer und digitalisierter ablaufen. Roboter werden als Lernhilfen eingesetzt. Dank kreativer Männer und Frauen, die neue Konzepte entwerfen, ist die Schule der Zukunft bereits in Planung. Schon heute werden Methoden getestet, die im Mittelpunkt der Schule von morgen stehen
Regie: Nathalie Labarthe, Stéphane Correa, Pierre Chassa, Nicos Argillet, Elisabeth Scherrer, Etienne de Clerck; Montage: William Roy, Pauline Drack, Caroline Thouvenin, Jean-Baptiste Blanc; Kamera: Jean-Philippe Urbach, Richard Garcia, Frédéric Balland; Drehbuch: Pierre-François Didek, Hélène Le Meur, Alex Fighter Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein Fünftel der Weltbevölkerung wird 2050 über 60 Jahre alt sein. Möglichst lange zu leben, bei bester Gesundheit. Eine Erwartung an die Medizin der Zukunft? Die Medizin von morgen sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Werden "Super-Medikamente" viele tödliche Krankheiten auslöschen? Können Organe erneuert werden? Wird die Zukunft des Menschen - wie in Science-Fiction-Filmen - von Geburt an vorherbestimmt sein? Wird es möglich sein, den Menschen immer wieder zu heilen? Ihn wenigstens ein Stück näher an die Unsterblichkeit zu bringen? Die Dokumentation zeigt Menschen, die an vorderster Front nach Lösungen für die Medizin der Zukunft suchen.
Kamera: Richard Garcia, Frédéric Balland, Jean-Philippe Urbach; Regie: Nicos Argillet, Nathalie Labarthe, Elisabeth Scherrer, Pierre Chassa, Stéphane Correa, Etienne de Clerck; Drehbuch: Hélène Le Meur, Alex Fighter, Pierre-François Didek; Montage: Caroline Thouvenin, Jean-Baptiste Blanc, Pauline Drack, William Roy Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sie ist älter als die Landwirtschaft und das Rad: die Musik! Seit Anbeginn der Menschheit spielt sie in jeder Gesellschaft der Welt eine wichtige Rolle. Nur mit Musik kann man seine Gefühle unmittelbar ausdrücken. Nur ihr gelingt es, die Menschen zu vereinen. Musik wird universell verstanden. Von Bach bis Björk haben Musiker versucht, ihrer Kunst neue Dimensionen zu verleihen, sie noch faszinierender und fesselnder zu gestalten. Wie wird die Musik von morgen klingen? In der Welt der Musik hat die Zukunft bereits begonnen. Weltweit werden neue Wege erdacht, wie man Musik machen kann.
Montage: Jean-Baptiste Blanc, William Roy, Pauline Drack, Caroline Thouvenin; Regie: Etienne de Clerck, Nathalie Labarthe, Elisabeth Scherrer, Nicos Argillet, Stéphane Correa, Pierre Chassa; Drehbuch: Pierre-François Didek, Alex Fighter, Hélène Le Meur; Kamera: Jean-Philippe Urbach, Frédéric Balland, Richard Garcia Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ob sie den Menschen nur in Verzückung versetzen, oder dafür sorgen, dass er im siebten Himmel schwebt - Liebe und Sex dienen natürlich zur Fortpflanzung. Aber der Mensch hat schon vor langer Zeit begriffen, dass die Sexualität dem Menschen auch noch anderes schenken kann, als nur Kinder. Zumindest ist das das Bild, das Gesellschaft und Medien vermitteln. Gegenwärtig lebt der Mensch in einer Zeit, wo in jeder Zeitschrift eine Rubrik zu finden ist, die sich seinen sexuellen Wünschen und ihrer romantischen Erfüllung widmet. Sexspielzeuge sind nichts Außergewöhnliches mehr im Bett. Und literarische Bestseller feiern Praktiken, die vor nicht allzu lange noch als anormal und pervers galten. Ein erfolgreiches Sexleben scheint Grundvoraussetzung zu sein für ein erfolgreiches Leben. Die Dokumentation geht diesen Phänomenen nach und wagt einen Blick in die Zukunft.
Regie: Elisabeth Scherrer, Etienne de Clerck, Nathalie Labarthe, Nicos Argillet, Stéphane Correa, Pierre Chassa; Drehbuch: Pierre-François Didek, Alex Fighter, Hélène Le Meur; Kamera: Richard Garcia, Frédéric Balland, Jean-Philippe Urbach; Montage: William Roy, Jean-Baptiste Blanc, Pauline Drack, Caroline Thouvenin Schlagworte:Gesellschaft, Umwelt Standort: Filmfriend Streamingdienst
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:07 Uhr. 22.415 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 424.464 Zugriffe seit April 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral