Inhalt: Der Film porträtiert das Schicksal mehrerer Jugendlicher, die sehr früh - oft schon im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren - entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft auf der Straße zu leben: Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za. Menschen also, von denen jeder einzelne mittlerweile auch schon neun Leben gelebt haben könnte. Versehen mit seelischen und körperlichen Beschädigungen. Doch trotz dieser Zerstörungen gibt es bei ihnen eine enorme Kraft, Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Reichtum an persönlichen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt des Films. Die Lebensumstände der Jugendlichen auf der Straße werden deshalb auch nicht dokumentiert, sondern sie werden von ihnen in freier Wahl erzählt oder auch nicht. So kommen sehr persönliche, mitreißende und berührende Zeugnisse zustande. Um den Fokus auf ihre Persönlichkeiten zu legen, erzählen sie vor neutralem Hintergrund im Studio von ihren Leben. Einige haben ihre Musikinstrumente mitgebracht und spielen spontan, andere zeigen Fotos oder andere künstlerische Arbeiten. So entstehen filmische Porträts wie in einer Ausstellung, einem Kunstraum. Vorurteile und Klischeevorstellungen über "Penner" und "Punks" lösen sich auf. Die Jugendlichen werden in ihrer bewundernswerten Einmaligkeit erkennbar. Und sie werden zu Stars - zu Recht.
Kamera: Reinhold Vorschneider; Montage: Maria Speth; Regie: Maria Speth; Drehbuch: Maria Speth Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ende der 1940er Jahre erhält das afrikanische Land Botswana plötzlich international große Aufmerksamkeit: Der Prinz des Staates, Seretse Khama, verliebt sich auf einer Englandreise in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Aus einer anfänglichen Romanze entwickeln sich schnell Heiratspläne, was in der jeweiligen Heimat der beiden Liebenden für einen Aufschrei in der Bevölkerung sorgt. Seretse und Ruth stellen sich gegen den Willen ihrer Familien, des britischen Empire und der Obrigkeit Botswanas und beginnen ihren Kampf für Unabhängigkeit in Zeiten der Apartheid, um schließlich aus dem gesellschaftlich auferlegten Exil in ihr Königreich zurückkehren zu können.
Schauspieler: Vusi Kunene, Charlotte Hope, Rosamund Pike, Abena Ayivor, Anton Lesser, Tom Felton, Conny Stadler, Terry Pheto, Arnold Oceng, Donald Molosi, Paul Putner, Billy Boyle, Nicholas Rowe, Femi Ogunbanjo, Laura Carmichael, Dean Roberts, Craig Whittaker, Nicholas Lyndhurst, Ray Burnet, Merveille Lukeba, Theo Landey, Anastasia Hille, James Northcote, Dave Perry, Jack Lowden, Zackary Momoh, Rupert Vansittart, Michael Howe, Duncan Wisbey, Danny Babington, Julian Firth, Jessica Oyelowo, David Oyelowo, Kevin Hand, Will Featherstone, Jack Davenport; Produktion: Peter Heslop, Charlie Mason, Brunson Green, Justin Moore-Lewy, Rick McCallum, David Oyelowo; Regie: Amma Asante; Kamera: Sam McCurdy; Musik: Patrick Doyle Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Lisa, Fabienne, Steffi und Laura haben als minderjährige Mütter ihre Kinder zur Welt gebracht. Sie haben gedacht, damit wäre das Schlimmste überstanden - doch nun müssen sie darum kämpfen, ihre Kinder zu behalten. Denn noch sind sie nicht volljährig. Und sie müssen ihre Leben in den Griff bekommen, ihre Beziehungen, ihre Ausbildung, ihren Alltag, ihr Kind erziehen - und ihr Leben genießen wollen sie auch, sie sind ja noch so jung. Doch sie lassen sich ein auf dieses Wagnis Leben...
Fortsetzung des Dokumentarfilms "Vierzehn" (2011), der vier Mädchen begleitete, die mit 14 Jahren Kinder bekamen. Vier Jahre später stehen die jungen Mütter an der "offiziellen" Schwelle zum Erwachsensein. Der Film zeigt, wie die Frauen versuchen, sich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten und ihre Pflichten als Mutter mit ihren persönlichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen. Fabienne hat einen neuen Partner gefunden und fürchtet nun die Einmischung des eifersüchtigen Kindsvaters; Lisa lebt mit ihren Eltern auf Hawaii und hat mittlerweile zwei weitere Kinder zur Welt gebracht; Laura versucht trotz der anstrengenden Mutterrolle ihren Schulabschluss zu machen; Stephanie ist mit ihrer eigenen Mutter in einen erbitterten Streit um das Sorgerecht für ihr Kind geraten.
"Achtzehn" ist der zweite Teil einer filmischen Langzeitbeobachtung, mit der die Filmemacherin Cornelia Grünberg unter dem Gesamttitel "14-18-10-28" die Mütter, aber auch ihre Kinder über viele Jahre hinweg begleitet. Vgl. unter diesem Titel auch unsere Kollektion.
Regie: Cornelia Grünberg; Drehbuch: Cornelia Grünberg, Andreas Grünberg; Montage: Kai Schmitz, Martin Hoffmann; Kamera: Sven Jakob-Engelmann, Heiko Merten; Musik: Andreas Grünberg, Antje Volkmann, Saint Lu Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Während des Zweiten Weltkrieg erleben zwei Frauen im Berliner Bombenhagel ihre große Liebe. Vor allem für Lilly Wust, verheiratet und Mutter von vier Kindern, ändert sich das Leben schlagartig. Denn ihre Liebe Felice Schragenheim ist eine im Untergrund agierende Jüdin. Fast täglich schreiben sich die zwei Briefe. Dabei geben sie sich neue Namen: Aimée und Jaguar...
Auszeichnungen: Bayerischer Filmpreis 1999 (Regie: Max Färberböck, Beste Darstellerinnen: Juliane Köhler & Maria Schrader) Silberner Bär bei der 49. Berlinale (Beste Darstellerinnen Juliane Köhler & Maria Schrader) Deutscher Filmpreis 1999 (Beste Darstellerinnen Maria Schrader & Juliane Köhler)
Montage: Barbara Hennings; Schauspieler: Elisabeth Degen, Kyra Mladeck, Heike Makatsch, Margit Bendokat, Dorkas Kiefer, Anette Felber, Detlev Buck, Maria Schrader, Juliane Köhler, Rosel Zech, Sarah Camp, Jochen Stern, Rüdiger Hacker, Johanna Wokalek, Barbara Focke, Dani Levy, Peter Weck, Ulrich Matthes, Klaus Manchen, Inge Keller, Désirée Nick, Lia Dultzkaya; Produktion: Günter Rohrbach, Hanno Huth; Musik: Jan A.P. Kaczmarek; Regie: Max Färberböck; Kamera: Tony Imi Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Paul Nkamani hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen. Hier lernen sich Paul und Filmemacher Jakob Preuss kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherchereise ist. Kurz darauf ergattert Paul einen begehrten Platz auf einem Schlauchboot nach Europa, doch die Überfahrt nimmt einen tragischen Ausgang: Die Hälfte seiner Mitreisenden stirbt, Paul überlebt. Der Regisseur sieht die erschütternden Bilder der Rettung im Fernsehen und begibt sich auf die Suche nach Paul. Nachdem Paul bereits zwei Monate in Abschiebehaft verbracht hat, findet Jakob ihn endlich in einem spanischen Rote-Kreuz-Heim wieder. Als Paul aufgrund der Wirtschaftskrise in Spanien beschließt nach Deutschland zu reisen, muss Jakob sich entscheiden: Soll er Paul aktiv bei seinem Streben nach einem besseren Leben unterstützen oder in der Rolle des beobachtenden Filmemachers bleiben?
Schauspieler: Jakob Preuss, Paul Nkamani; Regie: Jakob Preuss Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Warhols Tod im Jahr 1987 war das Ende einer klassischen amerikanischen Lumpen-zu-Reichtum-Geschichte. In den Slums von Pittsburgh geboren, träumte er von Hollywood-Stars und wurde schließlich selbst Kultheld, berühmt für seine Pop Art, seine bizarren Underground-Filme und einfach dafür, berühmt zu sein. Dieser Film betrachtet die ganze Bandbreite seiner Kreativität und konzentriert sich auf sein einzigartiges Verständnis von Massenkultur, indem er Archiv- und Wochenschau-Material, Auszüge aus seinen Filmen und Interviews mit vielen seiner engsten Mitarbeiter verwendet.
Schauspieler: Andy Warhol; Regie: Kim Evans, Lana Jokel Standort: Filmfriend Streamingdienst
Annäherung ... (Band 7) an sieben Komponistinnen ; mit Berichten, Interviews und Selbstdarstellungen Furore-Ed., Kassel ((1996))
Standort: Hildegard Sy ANN
Inhalt: Bd 7. Hildegard von Bingen; Anna Bon di Venezia; Hope Lee; Atilde Capuis; Frida Kern; Bettine von Arnim; Louise Farrenc Systematik: Sy Umfang: 115 S. : Ill., Notenbeisp. Standort: Hildegard Sy ANN ISBN: 978-3-927327-36-8
Inhalt: Ein Lese- und Bilderbuch, das die Lebensgeschichte Anne Franks vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse darstellt und dabei sowohl auf allgemeine Informationsquellen als auch auf ihr Tagebuch (bzw. verschiedene Variationen) und Dokumente aus dem Besitz der Anne-Frank-Stiftung zurückgreift.
Aus dem Niederländ. übers. Systematik: Jugendsachbuch Umfang: 64 S. : überw. Ill. (z.T. farb.), Kt. Standort: Geschichte ISBN: 978-3-7891-7600-5
Inhalt: Dieses Porträt des Schützlings des verstorbenen Herbert von Karajan - der erst 13 Jahre alt war, verkündete sie "das größte jugendliche musikalische Talent seit dem jungen Menuhin" - zeigt sie in Performance und spricht im Interview in ihrem Haus in Kitzbühel über ihr Leben und ihre Ideen zur Musik. Sie wird im Londoner Barbican Centre bei einem Konzert mit Tschaikowskys Violinkonzert in Op. 35, sowie Sonaten von Ravel, Franck, Tartini, Sarasate und Beethoven gefilmt.
Schauspieler: Anne-Sophie Mutter; Drehbuch: Reiner E. Moritz Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der Dokumentarfilm "Arno Schmidt - Mein Herz gehört dem Kopf" nimmt sich den 100. Geburtstag von Arno Schmidt zum Anlass, um das Leben und Wirken des Autoren des legendären Buches "Zettel's Traum" neu aufleben zu lassen. Originalaufnahmen, Fotografien und Interviews mit Zeitzeugen wie Jan Philipp Reemtsma dienen dabei als inhaltliche Grundlage, während die Erzählstimme von Tatort-Schauspielerin Mechthild Großmann bringt zugleich Schmidts Texte zum Klingen. Zentral wird hierbei die Freundschaft zwischen Schmidt und Wilhelm Michels aufgearbeitet, um sich auf diese Weise dem Zeit seines Lebens eher zurückgezonenen Kultautor anzunähern.
Schauspieler: Jan Philipp Reemtsma, Uwe Timm; Regie: Oliver Schwehm; Stimme: Mechthild Grossmann Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der estnische Komponist ist ein zutiefst spiritueller Mensch, und seine Musik - eine individuelle Stimme von beunruhigender Reinheit und Macht - ist stark von seinen religiösen Überzeugungen beeinflusst. Dieses Profil zeigt die Verbindung zwischen seinem Alltag und seinem kreativen Leben. Seine Musik, mit Credo, Festina Lente und Miserere, wird in Proben und Performances festgehalten, und so wie Pärt selbst eine geheimnisvolle Aura bewahrt.
Montage: Kadri Kanter; Schauspieler: Arvo Pärt; Regie: Dorian Supin; Produktion: Gunnar Okk; Drehbuch: Dorian Supin Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Axel Engstfeld und Herbert Habersack erzählen die außergewöhnliche Lebensgeschichte eines Mannes und seiner todbringenden Erfindung. Michael T. Kalaschnikow entwickelte während des Zweiten Weltkrieges als Autodidakt eine Waffe, die als AK-47 oder "Kalaschnikow" in die Geschichte einging. Ihr mittlerweile verstorbener Konstrukteur, im Altai geboren, mit seiner Familie nach Sibirien verbannt, lebte zuletzt in Ischewsk am Ural, dem langjährigen geheimen Rüstungszentrum der Sowjetunion. Offen erzählt der patriotische aber auch von Russland enttäuschte alte Mann von seiner Vergangenheit und gibt Einblick in seinen Alltag. Während er mit umgerechnet 70 DM Rente im Monat bescheiden auskommen muss, sind gleichzeitig 70 Millionen Exemplare seiner Waffe über den Erdball verstreut.
Regie: Herbert Habersack Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Tom Kummer ist der Star der gefälschten Interviews. Seine Spezialität war Hollywood. Er traf Sharon Stone, Sean Penn oder Bruce Willis zu langen, ernsthaften Gesprächen, die alle erfunden waren. Vier Jahre lang belieferte Kummer das SZ-Magazin und andere seriöse Blätter in Deutschland und der Schweiz, bis er aufflog. Heute arbeitet er als Tennislehrer in Los Angeles. Kummer hat alle über den Tisch gezogen: Die Medien, die Stars, und vielleicht sich selber. Ein Film über das weggeworfene Leben eines grossen Talents. Und über die Frage, was Wahrheit ist. Ein schillernder Dokumentarfilm, ein Stück Popkultur, in dem Wirklichkeit und Unwirklichkeit verschmelzen.
Regie: Miklós Gimes; Schauspieler: Tom Kummer Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Im 18. Jahrhundert gab es eine Reihe von Frauen, die zwischen Aufklärung und Romantik einen wesentlichen Beitrag zur Emanzipation des Menschen geleistet haben. Das Buch will einige Repräsentantinnen dieser kulturellen Bewegung vorstellen und ihre literarischen und geisteswissenschaftlichen Leistungen einordnen. Es finden sich Beiträge über die Herzogin Anna Amalia, Angelika Kauffmann, Caroline Schlegel-Schelling, Dorothea Schlegel, Henriette Herz, Johanna Schopenhauer, Madame de Stael, Dorothea Schlözer, Rahel Varnhagen, Karoline von Günderode und Bettina von Arnim. Systematik: By Umfang: 204 S. Standort: By BED ISBN: 978-3-8260-3552-4
Begleitbuch zur Fernsehserie "Geschichte Mitteldeutschlands" Gesichter, Geschichten, Geheimnisse Deutsche Lebensläufe aus 2000 Jahren - Geschichte Mitteldeutschlands Nicolai, Berlin
Standort: Ey GES
Inhalt: Otto der Große, Martin Luther, August der Starke - drei von fünfzehn herausragenden Persönlichkeiten, deren Leben dieses reich bebilderte Buch erzählt. Vorgestellt werden Frauen und Männer, die die Historie Mitteldeutschlands und von hier aus die deutsche Politik, Kunst und Kultur maßgeblich geprägt haben. Systematik: Ey Umfang: 216 S.; zahlr. Abb. Standort: Ey GES ISBN: 978-3-89479-183-4
Inhalt: Die Bildchronik, die 1978 zuerst im Insel-Verlag (BA 7/78,391) und zum 90. Geburtstag Brechts 1998 als Insel-Taschenbuch (BA 6/88) erschien, liegt jetzt als großformatiges Suhrkamp-Taschenbuch vor. Der opulente Bildband zeigt in Bildern (schwarz-weiß) und Texten chronologisch Leben und Werk von Bertholt Brecht (gestorben 1956). Vorwort: Erinnerung von Max Frisch an den Mann namens Brecht. Essay von W. Hecht über B. Brecht. Systematik: Pyk Umfang: 349 S. : überw. Ill. Standort: Py k Brecht ISBN: 978-3-518-39717-6
Inhalt: Sieben Geschichten über Freundschaft und Liebe berühmter Frauen: Anita Augspurg und Lida Gustava Haymann - Rosa Bonheur und Nathalie Micas - Rachel Carson und Dorothy Freeman - Marie Fillunger und Eugenie Schumann - Milena Jesenská und Margarete Buber-Neumann - Katherine Mansfield und Ida Baker - Amy Lowell und Ada Dwyer Russell. Systematik: By Umfang: 317 S. Standort: By BER ISBN: 978-3-518-39904-0
Inhalt: Streetscapes - Kapitel II / Photographie und jenseits - Teil 25 / Architektur als Autobiographie / Samuel Bickels (1909-1975): 22 Bauwerke des Kibbutz-Baumeisters Samuel Bickels, gefilmt in Israel 2015. "BICKELS [SOCIALISM] ist ein starker Film, eine Art Hygiene für die Augen. Unser Blick verändert sich im Laufe des Films. Wir fangen an, Verschiedenheiten wahrzunehmen. Dann bemerken wir Ähnlichkeiten. Dann verlieren wir uns. Dann ermusden uns vermeintliche Wiederholungen. Und dann nehmen wir sogar die subtilsten Variationen wahr ..." (Benjamin Seroussi, Casa do Povo)
"BICKELS [SOCIALISM] beschäftigt sich mit den Sedimenten des 20. Jahrhunderts. Die von Bickels entworfenen Gebäude verkörpern das Herz einer Idee, einer sozialen und kulturellen Wechselwirkung. In seiner Architektur materialisiert sich der Wille, Kultur zu erschaffen." (Galia Bar Or)
Samuel Bickels wurde 1909 in Lemberg im damaligen Galizien geboren. Von 1928 bis 1931 absolvierte er ein Studium der Architektur und Ingenieurswissenschaften an der Polytechnischen Universität Lwów. Im Anschluss daran lebte er im Rahmen eines sechsmonatigen Studienaufenthalts in Paris. 1933 heiratete er die junge Physikstudentin Clara Project. Gemeinsam emigrierten beide nach Palästina. Samuel Bickels' Eltern, Brüder und viele andere seiner Angehörigen kamen im Holocaust ums Leben. Ab den späten 1930er Jahren war Bickels zunächst Mitglied des Kibbuz Tel Yosef, ab 1951 bis zu seinem Tod 1975 des Kibbuz Beit Hashitaim.
Die Dreharbeiten zum Film Bickels [Socialism] fanden vom 14. bis 28. Mai 2015 und am 2. Januar 2016 in Israel, und vom 30. Oktober bis 1. November 2016 in São Paulo statt. Der Film zeigt folgende Bauwerke:
Prologue (São Paulo): Casa do Povo (1953) - Jewish Community Center built by Ernst Mange, Theater by Jorge Wilhelm Feature Film (Bauten von Samuel Bickels in Israel): Mishkan Museum of Art (1948), Ein Harod Barn (1948), Ein Hashofet Trumpldor House (1949), Tel Yoseph Ghetto Fighter's House Museum (1953), Lochamei Hagetaot Sport House (1955), Beit Hashita Sport House (1955), Sarid Borchov House (1957), Mishmar Hanegev Positioning of Residence Houses (1957), Revivim Dining Hall (1958), Ein Harod Bendori House (1959), Givat Hashlosha Cultural House (1961), Mashabe Sade Dining Hall (1961), Sde Nachum Kolin House (1962), Neve Eitan Members' Club (1965), Beit Oren Guest House Dining Hall (1965), Beit Oren Brand House (1965), Efal Bnei Brit House (1966), Moledet The Sons House (1966), Shfayim Beit Ziesling (1969), Ein Harod Meuhad Miriam House Museum (1969), Palmachim Dining Hall (1970), Efal Beit Golomb (1957), Golda Center (1976), Revivim Appendix (Ein Harod) The Story of Vio Nova - With paintings by Meir Axelrod Streetscapes - Vier Filme von Heinz Emigholz
Inhalt: Caspar Scheuren (1810 - 1887) gilt als einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung "Binger Mappe" enthält Werke aus dem Zeitraum von 1830 bis 1868. Systematik: Ryk Umfang: 51 S. ; überw. Abb. Standort: Ry k SCHEU
Inhalt: Caspar Scheuren (1810 - 1887) gilt als einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung "Binger Mappe" enthält Werke aus dem Zeitraum von 1830 bis 1868. Systematik: Ryk Umfang: 51 S. ; überw. Abb. Standort: Ry k SCHEU
Inhalt: Caspar Scheuren (1810 - 1887) gilt als einer der bedeutendsten rheinischen Maler des 19. Jahrhunderts. Die Sammlung "Binger Mappe" enthält Werke aus dem Zeitraum von 1830 bis 1868. Systematik: Ryk Umfang: 51 S. ; überw. Abb. Standort: Ry k SCHEU
Inhalt: Nachschlagewerk mit biografischen Artikeln zu mehr als 500 Personen des Dritten Reiches aus Partei, Politik, Staat, Wirtschaft, Industrie, Militär, Kultur und Widerstand. Systematik: Ey Umfang: 502 S. Standort: Ey BIO ISBN: 978-3-596-13086-3
Inhalt: Der kühle Schwede Björn Borg und der hitzköpfige US-Amerikaner John McEnroe gehörten unbestritten zu den grössten Legenden im Tenniszirkus - ihre Feindschaft auf dem Platz war legendär. Borg/McEnroe zeigt die beiden Tennis-Ikonen bei den Vorbereitungen für das Grand Slam-Turnier in Wimbledon 1980. Borg (Sverrir Gudnason) will dort unbedingt seinen 5. Titel in Folge holen und sich ein Denkmal setzen, hadert aber mit sich selber und seinem Erfolg. Sein grösster Herausforderer ist der aufstrebende Rüpel McEnroe (Shia LaBeouf), getrieben vom Gedanken, Borg endgültig vom Thron zu stossen. Erst im Final treffen der Gentleman und der talentierte Exzentriker aufeinander - es wird eines der legendärsten Tennis-Matches aller Zeiten!
Schauspieler: Sverrir Gudnason, Stellan Skarsgård, Tom Datnow, Shia LaBeouf, Tuva Novotny; Produktion: Fredrik Wikström, Jon Nohrstedt; Musik: Vladislav Delay, Jon Ekstrand, Jonas Struck, Carl-Johan Sevedag; Montage: Per Sandholt, Per K. Kirkegaard; Kamera: Niels Thastum; Regie: Janus Metz Pedersen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Fernando Botero musste sich seine Anerkennung hart erkämpfen; doch heute sind Menschen überall auf der Welt begeistert von seinen Bildern und Skulpturen. Peter Schamoni drehte anlässlich des 75. Geburtstags des Künstlers einen Dokumentarfilm zu seinem bewegenden Leben. Fernando Botero erkennt man sofort an seinen farbenfrohen und üppigen Werken. Peter Schamoni überzeugt uns in seinem Film, dass Fernando Botero hinter dem Klischee des Naiven ein Künstler ist, der sich auch ernsten und tiefgründigen Themen widmet. Peter Schamoni begleitete Botero nicht nur in die Toskana, wo er seine Skulpturen fertigt und in sein Pariser Maler-Atelier. Der Film nimmt uns auch mit auf eine Reise nach Kolumbien. Schamoni lässt den Zuschauer Teil haben an der Welt, in der der Künstler lebt und arbeitet, an den Höhen und Tiefen in seinem Leben. Die Bilder, die die Verbrechen der Amerikaner in Abu Ghraib zeigen, sind einzigartig. Peter Schamoni, der Botero seit vierzig Jahren kennt, hat den Künstler für das Kino neu sichtbar gemacht.
Drehbuch: Peter Schamoni; Musik: Peter Finger, Bernd Steidl, Baden Powell, Enigma; Montage: Carsten Dillhöfer, Sabine Rottmann; Produktion: Rob Houwer, Peter Schamoni; Kamera: Konrad Hirsch, Ernst Hirsch; Regie: Peter Schamoni Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sein Saxophonsound hat den Jazz verändert. Nervenzerreißend und unendlich melodiös. Die Filmemacher René Jeuckens, Thomas Mau und Grischa Windus folgen der Spur Peter Brötzmanns, von seinem Hinterhofatelier in Wuppertal, in die verwinkelten Gassen des farbenfrohen, bettelarmen Londoner Stadtteils Hackney. Anlässlich seines 70. Geburtstages tourt Peter Brötzmanns elfköpfiges Chicago Tentet durch Europa und den Nahen Osten: Die großen Jubilee-Konzerte sind auch 53 Jahre nach dem radikalen Anti-Konzeptalbum Machine Gun ungebrochen aufwühlend. Und während der weltberühmte Saxophonist freimütig schmunzelnd über alte Freunde, neue Bilder und Freiheit parliert, erzählen Kollegen, Journalisten und Barbesitzer von ihren ganz eigenen Erinnerungen an den kompromisslosen Wegbereiter des Freejazz, seine faszinierende Inspiration und seine langen Zigarren.
"Es ist spät geworden für die Welt" (Albert Ayler, 1965)
Regie: René Jeuckens, Grischa Windus, Thomas Mau; Schauspieler: Peter Brötzmann, Joe McPhee, Ken Vandermark Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Shin Dong-Hyuk wird am 1983 als Kind zweier Häftlinge in dem Nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er in dem Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem sechsten Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Shin glaubt, dass alle Menschen so leben würden. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn durch Nordkorea nach China und schließlich nach Südkorea. Dort betritt er eine Welt, die ihm völlig unbekannt ist.
Drehbuch: Marc Wiese; Regie: Marc Wiese; Montage: Jean-Marc Lesguillons; Kamera: Jörg Adams; Produktion: Axel Engstfeld Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein vielfach preisgekröntes, authentisches Filmdokument über den bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774-1840). Intrigen und Arroganz seiner Zeitgenossen beeinflussten Friedrichs Leben auf tragische Weise. Weil er die Grenzen seiner Zeit überschreiten wollte, wurde er von seinen Zeitgenossen, denen seine Bilder zu revolutionär erschienen, verkannt oder für verrückt erklärt. Der Film zeigt die Erlebnisse und Landschaften, die den Maler inspirierten und schildert zugleich welchen Intrigen Friedrich durch seine bornierte Umwelt ausgesetzt war. Der Spielfilm "Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit" entstand 1986 in Koproduktion mit der DEFA. Dem Regisseur Peter Schamoni ist es gelungen, stimmungsvoll jene Landschaften zu zeigen, die in den Gemälden Friedrichs wiederzufinden sind. Neben Rügen und Greifswald auch die "Sächsische Schweiz", wohin der Maler immer wieder von Dresden aus reiste. Der Film wurde mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" ausgezeichnet, erhielt 1987 den Bundesfilmpreis in Gold und beim Kunstfilmfestival in Montreal den 1. Preis.
Produktion: Mohr von Chamier, Peter Schamoni, Heinz Willeg; Schauspieler: Otto Sander, Hans Peter Hallwachs, Herbert Weißbach, Helmut Griem, Sabine Sinjen, Hans Quest, Heinz-Dieter Knaup, Friedrich Schoenfelder, Oliver Korittke, Rolf Hoppe, Udo Samel, Eleonore Weisgerber; Kamera: Marc Prill, Jochen Radermacher, Hans-Joachim Radermacher, Gérard Vandenberg, Otto Hanisch; Regie: Peter Schamoni; Montage: Katja Dringenberg; Drehbuch: Hans Neunzig, Peter Schamoni; Musik: Hans Posegga Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Chaja Florentin und Mimi Frons sind seit 83 Jahren beste Freundinnen. Geboren und aufgewachsen in Berlin, mussten sie mit ihren Familien 1934 vor den Nazis nach Palästina fliehen. In einem deutschstämmigen Café in Tel Aviv, in dem sie sich täglich treffen, erzählen sie von ihrer ambivalenten Beziehung zu Berlin.
Chaja und Mimi sind sogenannte Jeckes - wie die jüdischen Einwanderer nach Israel genannt wurden. Der Film wurde im langjährigen Treffpunkt der Jeckes aufgenommen: dem Café Mersand in Tel Aviv. Es war zeit ihres Lebens das Stammcafé der beiden mittlerweile verstorbenen Protagonistinnen. Das Café wurde 1958 vom deutschen Einwanderer Walter Mersand gegründet.
Festivals, Preise, Nominierungen, Prädikate Online Short of the month, Jewish Film Institute, Januar 2020 Nominierung ICCL Human Rights Film Award 2014, Dublin Award of Merit, Best Short Awards, La Jolla, Kalifornien 2. Preis, Walter Benjamin Short Film Competition, Portbou, Spanien Prädikat Besonders wertvoll, Kurzdokumentarfilm des Monats August 2013 der Film- und Medienbewertung
"Eric Esser entlockt den beiden bemerkenswerten Frauen anhand von Fotos aus dem Vorkriegs-Berlin einen Einblick in ihre Haltung gegenüber Deutschland, der Vergangenheit und der Vergebung. [...] Eine zarte und inspirierende Geschichte über Überleben, Heimat, Identität und das starke Band der Freundschaft." Begründung der Nominierung bei den Human Rights Film Awards, Dublin
Regie: Eric Esser; Kamera: Albrecht von Grünhagen; Montage: Ben Laser Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Charlie Mariano, Saxophonist, Komponist, Weltmusiker. Wie kein Zweiter hat Charlie Mariano den europäischen Jazz beeinflusst und Generationen von Musikern inspiriert. Als "Tears of Sound" bezeichnete der berühmte Bassist Charlie Mingus seinen Klang. Einer der Großen des Jazz. Im Juni 2009 starb er im Alter von 85 Jahren. Der Film begleitet ihn in seinem letzten Jahr zu seinen Konzerten.
Produktionsnotizen: Charlie Mariano, in Boston geboren als Kind italienischer Einwanderer, hat mit Charlie Parker und Dizzy Gillespie in den USA gespielt. In den 1970er-Jahren kommt Charlie Mariano nach Europa und bleibt. Im Gegensatz zu Amerika kann er in Deutschland seinen Lebensunterhalt als Jazzmusiker verdienen. Charlie Mariano wird zur Inspiration von Generationen junger europäischer Musiker. Im Lauf der Jahre 2008/09 haben wir Charlie, der seit 20 Jahren in Köln lebte, immer wieder besucht. Haben ihn zu Konzerten begleitet, haben bei ihm zu Hause gedreht, lassen andere Musiker zu Wort kommen. Auch mit 85 muss Charlie für seinen Lebensunterhalt spielen. 2008 wird die Situation für ihn schwieriger. Eine schwere Krankheit macht ihm schon länger zu schaffen, dennoch bleibt Charlie durch und durch positiv, nimmt seine Kraft zusammen, um immer wieder Konzerte zu geben. Er liebt es einfach zu sehr, Musik zu machen. Im Juni 2009 starb er im Alter von 85 Jahren. 3 Monate vor seinem Tod spielt er sein letztes großes Konzert zu seinem 85. Geburtstag in Stuttgart. Wegbegleiter aus den letzten 40 Jahren treffen sich, um noch einmal mit Charlie auf der Bühne zu stehen: Jasper van t´Hof, Philip Catherine, Wolfgang Dauner, Ack van Royen, Dieter Ilg, Mike Herting, Paul Shigihara. Die Musiker sprechen von Charlie voller Respekt: "Er wird immer besser, auch mit 85"; "Er spielt sein Leben, seine Musik ist in unglaublichen Feinheiten angekommen"; "seine Soli werden kürzer aber immer tiefer.
Aus einem Gespräch mit Axel Engstfeld: Ein Moment in "Charlie Mariano - Last Visits": der Blick des alten Jazz-Musikers, der aufwacht, leicht erschrocken, vielleicht für eine Sekunde orientierungslos. Man ahnt: Das ist ein Film übers Altern, übers Altwerden. Engstfeld: Das war nicht mit Absicht so. Es ist ein Jazzfilm, der nicht über Jazz ist, wie ich auch Sportfilme gemacht habe, die nicht über Sport sind. Es sind aber immer Filme über Menschen. Wir wollten schon lange einen Film über und mit Charlie Mariano machen, einen großen Film mit Reisen. Den haben wir nie finanziert bekommen, entweder gab es keine Sendeplätze, oder es gab Sendeplätze, aber kein Geld. "Charlie Mariano" entstand so zunächst im besten Sinn als "Hobbyfilm", weil er ohne jeden Zwang gemacht werden konnte. Es gab keine Finanzierung, kein Geld, wir waren niemandem gegenüber verpflichtet. Wir haben uns ein Stück weit treiben lassen, was ich bislang erst zwei, drei Mal so machen konnte. So haben wir uns eine Kamera genommen und als erstes ein Konzert im Kölner "Stadtgarten" gedreht - was ein "magisches" Konzert war. Im Mittelpunkt standen der alte Saxofonist und ein ganz junger Trompeter, Matthias Schriefl, und die beiden haben auf Augenhöhe gespielt. Das war der Beginn. Der Film ist dann etappenweise entstanden, so, wie er heißt: Letzte Besuche. Ja, es stimmt, es sind in der Tat die letzten Besuche. Aber in gewisser Weise hatte die Entstehung des Films auch etwas Beiläufiges. Es sind alltägliche und spontane Besuche, die den Menschen Charlie Mariano näherbringen.
Axel Engstfeld (geb. 1952) gründete 1978 die Firma Engstfeld Film, die seitdem ca. 120 Dokumentationen und eine Fiction-Serie fürs Fernsehen sowie Bildungsprogramme für den Geografieunterricht herstellte. Fürs Kino entstanden u.a. "Von Richtern und anderen Sympathisanten" (1982), "Das Alaska Syndrom" (1989-91) sowie "Minik" (2005) - die Geschichte des jungen Inuits Minik, der 1897 mit Angehörigen als "Beute" einer Polarexpedition nach New York verschleppt wurde.
Produktion: Axel Engstfeld; Drehbuch: Axel Engstfeld; Regie: Axel Engstfeld; Montage: Axel Engstfeld; Kamera: Bernd Mosblech Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Einführung in Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-91) in Form einer Bildbiografie. Systematik: Syk Umfang: 160 S. : überw. Ill. (überw. farb.), Notenbeisp. Standort: Sy k Mozart ISBN: 978-3-577-14369-1
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:07 Uhr. 22.402 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 424.451 Zugriffe seit April 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral