Inhalt: Paris 1995: Der georgische Galerist Anton Gogoladze lernt Marcelle Ichac, eine Spezialistin für tote Sprachen, kennen. Die beiden verbindet von Anbeginn eine geheimnisvolle Seelenverwandtschaft und eine gemeinsame Vorgeschichte: Pascal Ichac, der Onkel der Frau, ein Globetrotter und Gourmet, hatte in den 20er-Jahren ein Verhältnis mit Antons Mutter. In Rückblenden wird das wechselvolle Leben des Mannes erzählt, dessen feiner Geruchssinn einst ein Attentat auf den georgischen Präsidenten verhinderte...
Inhalt: Der abschließende Teil von Rudolf Thomes Trilogie "Formen der Liebe" (frühere Teile: "Das Mikroskop" und "Der Philosoph"):
Der Tod seines Vaters veranlasst den Weltenbummler Hans Hummel zur Heimkehr nach Berlin, um sein Erbe anzutreten. Der alte Herr hat seinem Sohn nicht nur ein Millionenvermögen hinterlassen, sondern auch ein Rätsel aufgegeben. Darin spielen ein Koffer, ein Computer und die Nachbarsfrauen eine große Rolle: Großmutter, Mutter und vier bindungswillige, hübsche Töchter bemühen sich um Hans im Glück. Hans liebt aber die fünfte Tochter, Johanna, die sich zugleich als die weiseste von ihnen herausstellt. Doch Johanna will keinen Millionär heiraten.
Auf seine unnachahmliche Weise erzählt der Autorenfilmer Rudolf Thome eine moderne Version des Märchens von Hans im Glück. Johannes Herrschmann verleiht dem verlorenen Sohn sympathische Züge.
Schauspieler: Johannes Herrschmann, Irene Rindje, Elisabeth Zündel, Alexandra Schnaubelt, Margarete Raspé, Susanne Jansen, Johanna Danubius, Adriana Altaras, Jan Tillmann Schade; Regie: Rudolf Thome; Montage: Dörte Völz-Mammarella, Inge Schneider; Musik: Wolfgang Böhmer; Kamera: Martin Gressmann; Drehbuch: Rudolf Thome Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein französischer General und sein Adjutant verirren sich, in Italien zur Zeit der napoleonischen Kriege hinter den feindlichen Linien, nachdem sie von ihrer Einheit getrennt werden. Dort begegnet ihnen die selbstbewusste italienische Grafentochter Charlotta, die dem Charme der Franzosen erliegt...
Drehbuch: Mireille de Tissot, Bernard Borderie, Gerald Devriès, Cécil Saint-Laurent; Schauspieler: Philippe Lemaire, Guy Bedos, Sylvie Bréal, Joëlle Bernard, Jean Marais, Marilù Tolo, Sydney Chaplin, Guy Delorme; Regie: Bernard Borderie Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ende der 1940er Jahre erhält das afrikanische Land Botswana plötzlich international große Aufmerksamkeit: Der Prinz des Staates, Seretse Khama, verliebt sich auf einer Englandreise in die Londoner Büroangestellte Ruth Williams. Aus einer anfänglichen Romanze entwickeln sich schnell Heiratspläne, was in der jeweiligen Heimat der beiden Liebenden für einen Aufschrei in der Bevölkerung sorgt. Seretse und Ruth stellen sich gegen den Willen ihrer Familien, des britischen Empire und der Obrigkeit Botswanas und beginnen ihren Kampf für Unabhängigkeit in Zeiten der Apartheid, um schließlich aus dem gesellschaftlich auferlegten Exil in ihr Königreich zurückkehren zu können.
Schauspieler: Vusi Kunene, Charlotte Hope, Rosamund Pike, Abena Ayivor, Anton Lesser, Tom Felton, Conny Stadler, Terry Pheto, Arnold Oceng, Donald Molosi, Paul Putner, Billy Boyle, Nicholas Rowe, Femi Ogunbanjo, Laura Carmichael, Dean Roberts, Craig Whittaker, Nicholas Lyndhurst, Ray Burnet, Merveille Lukeba, Theo Landey, Anastasia Hille, James Northcote, Dave Perry, Jack Lowden, Zackary Momoh, Rupert Vansittart, Michael Howe, Duncan Wisbey, Danny Babington, Julian Firth, Jessica Oyelowo, David Oyelowo, Kevin Hand, Will Featherstone, Jack Davenport; Produktion: Peter Heslop, Charlie Mason, Brunson Green, Justin Moore-Lewy, Rick McCallum, David Oyelowo; Regie: Amma Asante; Kamera: Sam McCurdy; Musik: Patrick Doyle Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Ein abgeschiedenes Dorf, irgendwo zwischen Europa und Asien, in einer Zeit zwischen gestern und heute. Seit ihrer Kindheit gelten Aya (Kristýna Malérová) und Temelko (Maximilian Mauff) als füreinander bestimmt. Nun fiebern sie endlich der ersten Liebesnacht entgegen. Die wird nach alter Tradition mit Hilfe der Sterne festgelegt und mit einem gemeinsamen Bad begonnen. Doch kurz vor dem ersehnten Termin versiegt der Brunnen! Als die Männer des Dorfes keinerlei Anstalten machen, den Schaden zu beheben, greifen die Frauen zu einem drastischen Mittel: Sie werfen die Männer aus den Ehebetten, ziehen einen Zaun quer durchs Dorf, der Männer und Frauen trennt, und treten in einen Streik: ohne Wasser kein Sex! Auch Aya schlägt sich auf die Seite der Frauen. Um seine Liebe zu retten und die glücksverheißende Sternenkonstellation für die erste gemeinsame Nacht nicht zu verpassen, setzt Temelko alles daran, den Brunnen wieder zum Sprudeln zu bringen. Dabei muss er zu ungewöhnlichen Mitteln greifen...
"Absurdistan" - ein Ort, ein Zustand, ein Gefühl? Auf jeden Fall romantisch, surreal, traumwandlerisch poetisch und zeitlos zauberhaft: Regisseur Veit Helmer siedelt seinen dritten Kinofilm an den Rändern der Realität an, wo Märchen, Magie und Visionen verschmelzen. Mit skurriler Komik und überbordendem Einfallsreichtum entwirft er wie schon in seinen Filmen "Tuvalu" (1999) und "Tor zum Himmel" (2003) eine eigene Welt, reich an filmischen Zitaten und Anspielungen. Gedreht im Nordwesten Aserbaidschans, abseits von Kino-Mainstream, gelingt Helmer ein modernes Märchen, das direkt ins Herz trifft. Eine Liebesgeschichte der besonderen Art, ein Film über die Macht der Frauen und das "schwache Geschlecht" der Männer. Wie bei allen seinen Filmen konnte Helmer auch diesmal wieder ein großartiges Schauspieler-Ensemble versammeln, mit der Tschechin Kristýna Malérová und dem Newcomer Maximilian Mauff (u.a. "Erbsen auf halb sechs") in den Hauptrollen und weit mehr als 30 in ihren Heimatländern bekannten SchauspielerInnen aus verschiedenen Ländern wie Lettland, Belorussland, Moldawien, Bulgarien, Portugal, Spanien oder Frankreich. Ayas Großmutter wird z.B. von der georgischen Schauspielikone Nino Chkheidze verkörpert. Visuell innovativ, erzählerisch originell und emotional berührend: "Absurdistan" ist eine romantische Burleske, ein Bilderrausch voller große Ge- fühle und optischer Sensationen. Ein phantastischer Ausstattungsfilm.
Auszeichnungen (Auswahl):
Deutscher Filmpreis 2008 (Bestes Szenenbild) Bayerischer Filmpreis 2007 (Sonderpreis: Veit Helmer) Athens Film Festival (Beste Regie: Veit Helmer) Publikumspreis beim Bucharest Film Festival UNESCO Award (Palermo EcoVision Festival)
Drehbuch: Gordan Mihis, Servet Ahmet Golbol, Zaza Buadze, Veit Helmer; Regie: Veit Helmer; Produktion: Veit Helmer, Linda Kornemann; Schauspieler: Ivane Ivantbelidze, Nino Chkheidze, Otto Kuhnle, Kristýna Malérová, Hijran Nasirova, Ilko Stefanovski, Max Mauff, Hendrik Arnst, Ani Amiridze, Assun Planas, Azelarab Kaghat; Montage: Vincent Assmann; Musik: Lars Löhn, Umebayashi Shigeru; Kamera: Georgi Beridze Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Investmentbanker Frank (Hans-Werner Meyer) ist ein Überflieger, immer unterwegs, den nächsten Riesendeal schon in der Aktentasche. Der Job seines Lebens, der ihm den endgültigen Durchbruch in die Chefetage bringen würde, bahnt sich an, als die Fusion der urfranzösischen Wurstfabrik Albert mit einer Schweizer Bank ansteht. Am Flughafen auf dem Weg nach Paris leiht er der Schriftstellerin Patrizia Munz (Jessica Schwarz) spontan das Geld für ein Upgrade ihres Tickets, weil sie vor ihm den Check-In-Schalter blockiert und er Gefahr läuft, seinen Termin zu verpassen. Patrizia hat es ebenfalls eilig nach Paris zu kommen. Ihr Geliebter Jean-Jacques liegt nach einem Autounfall im Koma. An seinem Bett auf der Intensivstation muss sie feststellen, dass dort bereits eine andere Frau sitzt. Jean-Jacques´ Ehefrau Francoise (Sandrine Bonnaire), die zunächst nicht daran denkt, die fremde deutsche Frau an ihrer Seite zu dulden. Erst mit der Zeit erkennt Francoise, dass sie die Entscheidung über Leben und Tod von Jean-Jacques nur gemeinsam mit Patrizia treffen kann. Einer Verantwortung, der sich Patrizia jedoch nicht stellen will. Sie hat in Deutschland eine wilde Affäre mit einem anderen Mann angefangen, um der bitteren Realität zu entfliehen. Auch Frank ist nach Deutschland zurückgekehrt. Der Millionendeal ist geplatzt; man hat ihn eiskalt getäuscht. Der erfolgsverwöhnte Manager steht über Nacht nicht nur vor der Kündigung, sondern auch vor den Trümmern seines Lebens. Selbst für Patrizia, die ihm das geliehene Geld zurückgeschickt hat und ihn noch einmal kontaktiert, um seinen Rat zu suchen, ist er uninteressant. Frank und Patrizia haben den Boden unter den Füßen verloren. Beide kehren jedoch unabhängig voneinander nach Paris zurück, um neu anzufangen. Ihre Wege kreuzen sich dort erneut...
Schauspieler: Ina Weisse, Jessica Schwarz, Sandrine Bonnaire, Gérard Jugnot, Gruschenka Stevens, Maria Matschke, Nicole Max, Jean-Yves Berteloot, Massimo Brancatelli, Jürg Löw, Linda Foerster, Tobias Kasimirowicz, Thure Lindhardt, Colette Kieffer, André Jung, Heike Trinker, Jacob Cedertun, Silvia Maleen, Hans-Werner Meyer, Claude Breda, Hannes Hellmann; Produktion: Hejo Emons; Montage: Andrea Mertens; Regie: Franziska Buch; Kamera: Hagen Bogdanski; Drehbuch: Martin Rauhaus Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Während des Zweiten Weltkrieg erleben zwei Frauen im Berliner Bombenhagel ihre große Liebe. Vor allem für Lilly Wust, verheiratet und Mutter von vier Kindern, ändert sich das Leben schlagartig. Denn ihre Liebe Felice Schragenheim ist eine im Untergrund agierende Jüdin. Fast täglich schreiben sich die zwei Briefe. Dabei geben sie sich neue Namen: Aimée und Jaguar...
Auszeichnungen: Bayerischer Filmpreis 1999 (Regie: Max Färberböck, Beste Darstellerinnen: Juliane Köhler & Maria Schrader) Silberner Bär bei der 49. Berlinale (Beste Darstellerinnen Juliane Köhler & Maria Schrader) Deutscher Filmpreis 1999 (Beste Darstellerinnen Maria Schrader & Juliane Köhler)
Montage: Barbara Hennings; Schauspieler: Elisabeth Degen, Kyra Mladeck, Heike Makatsch, Margit Bendokat, Dorkas Kiefer, Anette Felber, Detlev Buck, Maria Schrader, Juliane Köhler, Rosel Zech, Sarah Camp, Jochen Stern, Rüdiger Hacker, Johanna Wokalek, Barbara Focke, Dani Levy, Peter Weck, Ulrich Matthes, Klaus Manchen, Inge Keller, Désirée Nick, Lia Dultzkaya; Produktion: Günter Rohrbach, Hanno Huth; Musik: Jan A.P. Kaczmarek; Regie: Max Färberböck; Kamera: Tony Imi Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Basierend auf dem realen Fall um Robert Durst erzählt der Thriller von David Marks (Ryan Gosling), der als Sohn einer wohlhabenden Familie in das erträgliche Geschäft eintreten soll. Seinem Vater Sanford (Fran Langella) gehört ein erheblicher Teil der New Yorker 42nd Street, deren Häuser zum Zeitpunkt der Filmhandlung an Strip-Lokale, Porno-Geschäfte und ähnliche Etablissements vermietet waren. David möchte damit nichts zu tun haben und schlägt die Warnungen seines Vaters in den Wind, der nicht einverstanden ist, dass David die unbedarfte Katie (Kirsten Dunst) heiraten will. Das interessiert David zunächst überhaupt nicht, aber er knickt schließlich unter dem familiären Druck ein. Die Rückkehr nach New York läutet für ihn und seine Frau eine unglückliche Zeit ein, da sie mit dem Leben unzufrieden ist. Als Katie verschwindet, gerät David unter Mordverdacht.
Schauspieler: Mia Dillon, Liz Stauber, Stephen Singer, Maggie Kiley, Frank Langella, Nick Offerman, William Jackson Harper, Ryan Gosling, Marion McCorry, Kristen Wiig, Glenn Fleshler, Ashlie Atkinson, Michael Esper, Kirsten Dunst, Tom Kemp, Philip Baker Hall, Trini Alvarado, Francis Guinan, Tom Riis Farrell, Diane Venora, Pamala Tyson, Bruce Norris, Lily Rabe, Stephen Kunken, John Cullum, Ellen Sexton, Francie Swift, David Margulies; Montage: Shelby Siegel, David Rosenbloom; Produktion: Marc Smerling, Michael London, Bruna Papandrea, Andrew Jarecki; Regie: Andrew Jarecki Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Cass, eine hochengagierte Anwältin und verwitwete Mutter, ist auf der Suche nach einer neuen Nanny, nachdem ihre Vorgängerin erfolgreich von den beiden Kindern vergrault wurde. Der Weltenbummler Matthew wettet mit seinem Vater, dass er sehr wohl in der Lage ist, sesshaft zu werden. Und so bewirbt er sich auf die freie Stelle bei Cass. Diese weigert sich zunächst hartnackig Matthew als ihre neue "Manny" anzustellen. Als sie jedoch merkt, dass niemand sonst diesen Job annehmen will, bleibt ihr nichts anderes übrig. Schnell gewinnt Matthew die Herzen der Kinder. Seine entspannte Art lässt auch Cass nicht unbeeindruckt. Sollten volle Terminpläne und der ständige Stress im Büro wirklich so eine große Rolle in ihrem Leben spielen? Das harmonische Familienleben könnte jedoch zerstört werden, als Cass den wahren Grund hinter Matthews Bewerbung herausfindet ...
Romantische Komödie aus dem Hallmark-Universum mit Nicollette Sheridan ("Desperate Housewives") in der Hauptrolle
Drehbuch: Brian Sawyer, Gregg Rossen; Montage: Christopher A. Smith; Produktion: Kevin Leslie; Kamera: Toby Gorman; Musik: Hal Beckett; Schauspieler: Dan Payne, Nicollette Sheridan; Regie: Monika Mitchell Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Gerade schien Nathalies Leben noch in bester Ordnung zu sein: Ein Beruf mit Berufung als Philosophielehrerin, eine eigene Lehrbuchreihe, eine stabile Ehe seit 25 Jahren und zwei fast erwachsene Kinder. Doch dann wird plötzlich alles anders. Ihr Mann verlässt sie für eine Andere, ihre exzentrische Mutter - die sonst Tag und Nacht um Nathalies Aufmerksamkeit buhlt - muss ins Altersheim und der Verlag deklariert ihre Bücher als altbacken und fordert eine Rundum-Modernisierung. Doch Nathalie, die die großen Gedanken stets den großen Gefühlen vorzieht, ist fest entschlossen, erhobenen Hauptes den Widerständen des Lebens zu trotzen und offen zu bleiben für alles, was kommt.
ALLES WAS KOMMT ist ein starkes Frauenporträt und zugleich eine warmherzige Reflektion über Umbrüche, Älterwerden und Sinnsuche. Isabelle Huppert brilliert in einer Paraderolle als Nathalie und changiert subtil zwischen Trotz und Traurigkeit, Stärke und Zerbrechlichkeit. Mit feinem Gespür für leise Töne inszeniert Mia Hansen-Løve unaufgeregt und intelligent eine persönliche Suche nach neuen Wegen und wurde dafür bei der BERLINALE 2016 mit dem SILBERNEN BÄREN für die Beste Regie ausgezeichnet.
Schauspieler: Lina Benzerti, Élise Lhomeau, Solal Forte, Lionel Dray, Olivier Goinard, Julianne Binard, Linus Westheuser, Orféo Campanella, Elie Wajeman, Grégoire Montana-Haroche, Roman Kolinka, Charline Bourgeois-Tacquet, Pauline Prévost, André Marcon, Clemens Melzer, Yves Heck, Isabelle Huppert, Rachel Arditi, Jean-Charles Clichet, Edith Scob, Guy-Patrick Sainderichin, Sarah Le Picard; Montage: Marion Monnier; Kamera: Denis Lenoir; Produktion: Charles Gillibert; Regie: Mia Hansen-Løve Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der ruhige Tony lebt mit seinem jüngeren, kämpferischen Bruder und der Mutter in einer Fischergemeinde an der Küste der Normandie. Mit Fischfang und -verkauf bestreiten die drei mehr schlecht als recht ihr Leben. Da platzt eine Fremde in den Alltagstrott. Der gutmütige Tony lässt die junge Angèle, die mit allen Mitteln einen Mann erobern will, um das Sorgerecht für ihren bei den Großeltern lebenden Sohn zurückzugewinnen, bei sich wohnen, geht auf ihre aggressiven Avancen aber nicht ein. Die beiden ungleichen Menschen nähern sich an, es entsteht mehr als nur Freundschaft.
Ein wunderschöner Film! ARTE
ANGELE UND TONY ist ein Film, der ohne falsche Töne und Beschönigungen auskommt, ohne Sonnenuntergänge und laute Versöhnungen. Stattdessen gelingt Alix Delaporte und ihrem beeindruckenden Ensemble das Kunststück, von Heilung, Liebe und Freundschaft zu erzählen, ohne zu lügen. Manche Knoten - so versichert der Film glaubhaft - lösen sich eben wirklich mit Zeit und Ruhe. PROGRAMMKINO.DE
Faszinierend und ergreifend! SPIEGEL ONLINE
Ein bezaubernder Film! SZ
Ein absoluter Glücksgriff! ZEIT ONLINE
Ein Film mit zutiefst poetischer Ebene! SÄCHSISCHE ZEITUNG
Inhalt: Frankreich, 1658. Angélique de Sancé, die Tochter eines verarmten Barons, wächst auf dem Schloss ihres Vaters zu einer schönen und selbstbewussten jungen Frau heran. Um den Familienbesitz zu retten, wird Angélique mit dem reichen, viel älteren Grafen Joffrey de Peyrac von Toulouse verheiratet. Angéliques anfängliche Abneigung gegen den Ehemann weicht langsam Gefühlen von tiefer Liebe und Hochachtung. Doch ihr Familienglück währt nicht lange. Angélique war als Kind ungewollt Zeugin eines Komplotts gegen König Ludwig XIV. geworden. Als dieses viele Jahre später von den Verschwörern entdeckt wird, ist Angélique durch ihren einflussreichen Mann vor deren Rache geschützt. Doch auch de Peyrac ist im Visier seiner Neider. Reichtum, Freiheitsliebe und sein aufklärerischer Geist werden ihm schließlich zum Verhängnis. Unter einem Vorwand wird de Peyrac verhaftet, der Hexerei angeklagt und enteignet.
Schauspieler: David Kross, Gérard Lanvin, Mathieu Kassovitz, Nora Arnezeder, Florence Coste, Jirí Pomeje, Simon Abkarian, Tomer Sisley; Kamera: Peter Zeitlinger; Drehbuch: Ariel Zeitoun, Philippe Blasband, Nadia Golon; Regie: Ariel Zeitoun Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Während die 13-jährige Ava allmählich ihr Augenlicht verliert, beginnt sie sich völlig neu zu spüren....
Es soll "der beste Sommer" ihres Lebens werden, hat Avas Mutter ihr versprochen. Doch für Ava beginnen die Ferien mit einem Schock: Sie wird erblinden. Dass sie in der Dämmerung, in der Nacht schon nichts mehr sehen kann, ist erst der Anfang. Ihre Netzhaut löst sich auf. Der Radius ihres Gesichtsfelds wird immer enger werden bis er sich irgendwann schließt. "Ich bin 13", hat sie dem Augenarzt trotzig gesagt und ihre großen braunen Augen zugekniffen. Doch die Krankheit nimmt auf ihr Jungsein keine Rücksicht.
Kirsten Taylor im "Kinder und Jugend Filmportal": "... Die starken Bilder lassen einen nicht los. Der schwarze Hund, die schwarzen Pferde der Polizisten am Strand. äHast du Angst vor dem Dunklen?', fragt Juan Ava. Die Alpträume, die das Mädchen plagen und fast schon pornografisch sind. Die düsteren Vorahnungen von Matthias, der Ava einmal küssen darf. Und die warmen Farben, das flirrende Sommerlicht, die den Film, der auf 35mm gedreht wurde, wie etwas längst Vergangenes wirken lassen. äAva' ist immer alles auf einmal: real und unwirklich, verträumt und gefährlich. äDu bist wild', sagt Juan. Gemeinsam überfallen er und Ava mit Kriegsbemalung im Gesicht die Nudist*innen am Strand, während Sharon Jones äShe ain't a child no more' singt. Manchmal erinnern die beiden an Marianne und Ferdinand aus Jean-Luc Godards äElf Uhr nachts' (1965), dann wieder an Bonnie und Clyde. Wie zwei Gesetzlose ziehen sie weiter, und man weiß nicht, wie es mit ihnen weitergehen und wohin sie die Reise führen wird. Doch Avas Krankheit ist da und sie bleibt."
Schauspieler: Noée Abita, Carmen Gimenez, Laure Calamy, Tamara Cano, Juan Cano; Musik: Florencia Di Concilio; Kamera: Paul Guilhaume; Regie: Léa Mysius; Drehbuch: Léa Mysius, Paul Guilhaume; Montage: Pierre Deschamps Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Kerstin (Lana Cooper) glaubt mit vollem Herzen an die große Liebe und wartet seit Monaten auf die Rückkehr ihres Exfreundes Thomas (Till Wonka). Sie hat es sich in zuckerschönen Erinnerungen bequem gemacht, als plötzlich ihre Mutter Charlotte (Saskia Vester) vor der Tür steht und in ihrer WG einziehen will. Denn Mama hat sich mit Mitte 50 aus Versehen von ihrem Partner getrennt und weiß jetzt nicht, wohin.
Dass die beiden Frauen nicht unterschiedlicher mit ihrer Sehnsucht umgehen könnten, wird spätestens dann klar, als Charlotte sich kurzerhand durch Kerstins Mitbewohnerin (Christin Nichols) dazu inspirieren lässt, neue Männer über eine App kennenzulernen und direkt mit nach Hause zu bringen. Kerstins wohlige Tagträume werden nun immer häufiger von der Realität unterbrochen, in der die wahre Liebe zu einem hoffnungslosen Zufallsprodukt geworden ist.
Mit einem Budget von insgesamt knapp 22 000 Euro wurde »BEAT BEAT HEART« an 19 Drehtagen im August 2015 in der menschenleeren Landschaft der Uckermark gedreht und erzählt die Geschichte von drei scheiternden Beziehungen in einer Landkommune. (...) »BEAT BEAT HEART« ist einer der deutschen Filme, die zeigen, dass es auch anders geht. Jenseits der vielen Gute-Laune-Filme über Beziehungskatastrophen, jenseits von Komödie und bitterer Selbstzerfleischung, ist es ein Film, der sich dem Realismus verpflichtet hat, ohne aufdringlich zu sein. Verspielte Bilder, lockere Einstellungen, wie nebenbei gedreht. Stimmungsvolle Bilder im Gegenlicht, die nichts weiter sein sollen als das, nehmen dem Film seine Thesenhaftigkeit. (epd FILM)
Schauspieler: Aleksandar Radenkovic, Lana Cooper, Hans-Heinrich Hardt, Simon Finkas, Cornelius Schwalm, Till Wonka, Caroline Erikson, Jörg Bundschuh, Saskia Vester, Christin Nichols; Musik: Nadja Rüdebusch, Eike Swoboda; Drehbuch: Luise Brinkmann; Produktion: Luise Brinkmann, Olivia Charamsa; Kamera: Mathis Hanspach; Regie: Luise Brinkmann; Montage: Maren Unterburger Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Mal wieder Stau auf der Belgrad-Brücke, im Autoradio erklingt fröhlicher Balkan-Schlager - eine junge Frau verlässt fluchtartig ein Taxi, geht zur Brüstung und stürzt sich ohne zu Zögern in die Tiefe. Ihr kleines Baby lässt sie auf dem Rücksitz des Fahrzeugs zurück. Der Taxifahrer Gavrilo, ein abgebrühter Bosnienflüchtling, der seit Jahren keinerlei emotionaler Bindung zu irgendeinem Menschen hatte, fühlt sich unerwartet für das Baby verantwortlich. Der Apothekerin Biljana wird durch die plötzliche Tat der jungen Frau schlagartig bewusst, dass sie ihren Freund gar nicht heiraten will. Kurzerhand steigt sie bei strömendem Regen aus dem Auto und läuft davon. Die Lehrerin Anica wird ebenfalls Augenzeugin der Tat und durchlebt augenblicklich noch einmal den schrecklichsten Tag ihres eigenen Lebens, wird aber auf der Stelle wieder aus ihrer Melancholie gerissen, als die völlig durchnässte Biljana einfach zu ihr ins Auto steigt. Mitten im Stau werden diese drei Menschen durch das Erlebnis auf schicksalhafte Weise miteinander verbunden... Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Im Berlin der 50er Jahre versammeln sich im Stadtteil Prenzlauer Berg unter dem U-Bahnbogen an der Ecke Schönhauser Allee regelmäßig eine Gruppe gelangweilter Jugendliche. Mit Mutproben fordern sie sich gegenseitig heraus und entfliehen so den Problemen ihres Alltags. Etwa ist der Stiefvater von "Kohle"(Ernst-Georg Schwill) ein Alkoholiker und droht dem Jungen regelmäßig mit Schlägen. Angela (Ilse Pagé) kommt zu den Treffen der Clique, weil sie ihr Zuhause regelmäßig verlassen muss wenn ihre Mutter ihren Liebhaber empfängt. Die Kriegswitwe fühlt sich einsam und hat ein Vrhältnis mit ihrem Vorgesetzen. Dieter (Ekkehard Schall) kommt zum U-Bahnbogen, weil er in Angela verliebt ist und Karl-Heinz (Harry Engel), der eigentlich aus einem behütetem Elternhaus kommt, gerät auf die schiefe Bahn. Durch kriminelle Geschäfte versucht er am Bahnhof Zoo an Geld zu kommen. Als er seine Freunde Dieter und "Kohle" mit in die Sache hineinzieht, müssen die drei vor der Polizei in den Westsektor der Stadt fliehen. Ihre tragischer Fluchtgeschichte verändert das Leben der Protagonisten grundlegend.
Der dritte gemeinsame Berlin-Film von Gerhard Klein und Wolfgang Kohlhaase ist im Stil des italienischen Neorealismus gedreht. Er zählt laut Deutscher Kinemathek zu den 100 wichtigsten deutschen Filmen, nicht nur für Berlin-Fans. 2005 wurde er in der Retrospektive "Rebels with a cause" im Museum of Modern Art in New York präsentiert.
Regie: Gerhard Klein; Schauspieler: Ekkehard Schall, Manfred Borges, Ernst-Georg Schwill, Helga Göring, Maximilian Larsen, Ingeborg Beeske, Erika Dunkelmann, Harry Engel, Raimund Schelcher, Ilse Pagé, Siegfried Weiß; Kamera: Wolf Göthe; Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase; Montage: Evelyn Carow; Musik: Günter Klück Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Architekt Martin bekommt den Auftrag, ein besetztes Haus am Chamissoplatz im Berliner Stadtteil Kreuzberg zu sanieren. Dort lernt er Anna kennen, eine junge Studentin, die sich mit einer Bürgerinitiative dafür einsetzt, das Wohngebiet am Chamissoplatz zu erhalten. Obwohl er damit seinen Auftrag auf Spiel setzt, verliebt Martin sich in Anna und geht eine Beziehung mit ihr ein. Von seiner Liebe zu Anna geleitet, wechselt Martin schon bald die Seiten und unterstützt die Anwohner des Chamissoplatzes in ihrem Kampf gegen die Bauspekulanten. Mit seiner ruhigen Erzählweise verbindet Rudolf Thome in BERLIN CHAMISSOPLATZ das politische Thema der Bauspekulation mit einer ironisch gebrochenen Liebesgeschichte. Der Film wurde 2014 mit Mitteln der FFA und alleskino digital restauriert.
Schauspieler: Hildegard Bach, Hanns Zischler, Gisela Freudenberg, Sabine Bach, Anna Klasse, Alexander Malkowsky, Wolfgang Kinder; Drehbuch: Rudolf Thome, Jochen Brunow; Kamera: Martin Schäfer; Regie: Rudolf Thome; Montage: Ursula West Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Die stolze Annegret Simon (Angelica Domröse) ist neu im Seniorenheim. Ihr bekommt der Tapetenwechsel nicht besonders. Und das zu recht, weiß Herr Tiedgen (Otto Sander), der ebenfalls lieber allein als betreut wohnen würde. Bewegungstherapie und Lesenachmittage sind für ihn der Inbegriff der Langeweile. Als die Bewohner des Seniorenheims zu einem Rundflug im Propellerflugzeug geladen werden, hat Tiedgen eine Idee, mit der er die schöne Annegret zu beeindrucken hofft. Kaum ist die Maschine in der Luft, verschwindet er im Cockpit und kommt kurz darauf als neuer Kapitän wieder heraus. Per demokratischer Abstimmung beschließt die Gruppe ihre eigene Entführung: ans Meer. Ausbrechen wollen sie, frei sein, ihren Sehnsüchten und Träumen die vielleicht letzte Chance geben. Doch die Flugzeugentführung bleibt nicht unbemerkt. Während sich Presse und Polizei mit Spekulationen überschlagen, fliegen die Alten immer weiter Richtung Süden - bis ihnen der Treibstoff ausgeht. Inszeniert von Komödienspezialist Bernd Böhlich ("Du bist nicht allein") und gespielt von den großen Namen des deutschen Kinos, gelingt mit "Bis zum Horizont, dann links!" die Geschichte einer abenteuerlichen Reise, die alles verändert - egal, wie alt man ist. Eine herzerwärmende Komödie voller Witz, berührender Momente und Lebenslust.
Schauspieler: Ralf Wolter, Herbert Köfer, Herbert Feuerstein, Gabriela Maria Schmeide, Tilo Prückner, Marion van de Kamp, Angelica Domröse, Monika Lennartz, Stephan Grossmann, Us Conradi, Barbara Morawiecz, Robert Stadlober, Anna Maria Mühe, Otto Sander; Regie: Bernd Böhlich; Drehbuch: Bernd Böhlich Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Zum ersten Mal in Ferdis Leben gibt es Grund zur Hoffnung. Was er nicht weiß: Jona tut nur so, als würde sie nichts sehen. Sie ist von zu Hause abgehauen, hat ihr Abitur geschmissen und braucht dringend eine Wohnung in Berlin. Nun wohnt Jona bei ihrer Cousine Cécile im Blindenwohnheim und spielt blind. Und wenn Ferdi das herausfindet, bringt er sich vermutlich um. Wie lange kann Jona diese Täuschung aufrechterhalten? Wie kann die Liebe, die ja angeblich blind macht, so überhaupt funktionieren?
Drehbuch: Ilinca Florian, Tom Lass; Schauspieler: Tom Lass, Katharina Bellena, Cornelius Schwalm, Eva Löbau, Marleen Lohse, Robert Gallinowski, Anna Brüggemann, Lana Cooper, Karin Hanczewski, Clara Schramm, Robert Gwisdek, Amelie Kiefer, Martina Schöne-Radunski, Dietrich Brüggemann, Naomi Achternbusch, Julius Feldmeier, Axel Ranisch, Jakob Lass, Daniel Zillmann; Produktion: Lasse Scharpen; Regie: Tom Lass; Kamera: Jieun Yi; Montage: Maja Tennstedt, Tom Lass Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Martin ist ein aufgeweckter Junge, nur etwas zu klein und schmächtig geraten für sein Alter. Mit seinen Eltern ist er ins verschlafene Örtchen Bellbach gezogen. Neue Stadt, neues Zuhause, neue Schule - doch damit nicht genug der Veränderungen, denn auch mit Martins Gefühlsleben geschieht Ungewohntes! Als er der gleichaltrigen Silke begegnet, ist da auf einmal dieses seltsame Kribbeln in seinem Bauch... Zu dumm, dass es da noch den ober-coolen Oliver gibt, der ziemlich gut mit Silke befreundet ist. Allerdings - wer nicht wagt, der nicht gewinnt...
Eine amüsante, warmherzige und bewegende Geschichte über Freundschaft, Familie und das große Abenteuer des Erwachsenwerdens. Die "KinderFilmWelt" unseres Partners KJF (Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum) schreibt: "Umzug und Leben in einer neuen Stadt, Probleme mit den Eltern, erste Liebe - 'Blöde Mütze' behandelt große und ernste Themen. Dies aber immer mit einer positiven Grundstimmung und einer angenehmen Leichtigkeit, die der Film auch seinen tollen Kinderdarstellern zu verdanken hat. Achte auch mal auf die super Filmmusik, vor allem in den dramatischen Momenten - die rockt und reißt richtig mit!"
Schauspieler: Monica Ivancan, Inga Busch, Johann Hillmann, Butz Ulrich Buse, Lea Eisleb, Stephan Kampwirth, Inka Friedrich, Konrad Baumann, Claudia Geisler, Andreas Hoppe; Produktion: Philipp Budweg, Ingelore König, Johannes Schmid; Montage: Thomas Kohler; Drehbuch: Michael Demuth, Johannes Schmid; Kamera: Michael Bertl; Musik: Michael Heilrath; Regie: Johannes Schmid Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Charlotte (Sandra Hüller) ist eine deutsche Ärztin in Brüssel. Sie ist verheiratet mit einem Architekten und Mutter eines kleinen Sohnes. Charlotte mietet eine Wohnung, um sich mit wenig attraktiven Männern aus dem Kreise ihrer Patienten zum Sex zu treffen. Gleichzeitig führt sie ein inniges Ehe- und Familienleben. Das Sexualleben mit ihrem Ehemann Max (Dragan Bakema) strahlt Geborgenheit und Vertrauen aus. Dem Sohn liest sie als Gute-Nacht-Geschichte das Märchen "Das Mädchen ohne Hände" der Brüder Grimm vor. Als sie einen der auserwählten Patienten wiedertrifft und dieser ihr näherkommen möchte, erleidet Charlotte einen Nervenzusammenbruch. Sie schlägt auf den Mann ein und bricht schließlich ohnmächtig zusammen. Charlottes Affären werden nun bekannt. Sie verliert ihre Stelle als Ärztin, und ihre Ehe steht vor dem Aus. Gemeinsam mit ihrem Mann versucht sie, die Ehe mit einer Therapie zu retten. Bei der Suche nach Gründen für ihr Verhalten weicht sie Fragen jedoch geschickt aus. Zwei Jahre später ist die Familie nach Indien gezogen, wo Max als Architekt arbeitet. Zwillinge sind geboren, und das Familienglück scheint wiedergewonnen. Doch Max kann die Zweifel seiner Frau gegenüber noch immer nicht ablegen. Das Misstrauen bleibt, und er folgt ihr auf ihren morgendlichen Spaziergängen.
Inhalt: Camille Vaillant hatte 25 Jahre eine glückliche Ehe, als sie von ihrem Ehemann Eric verlassen wird. Doch Camille lässt sich von solchen Schicksalsschlägen nicht unterkriegen. Am Silvesterabend feiert sie mit ihren Freundinnen eine hemmungslose Party und betrinkt sich. Als sie dann am nächsten Morgen im Krankenhaus aus dem Koma erwacht, ist plötzlich alles anders. Camille wurde in die Vergangenheit zurückversetzt und ist wieder 16 Jahre alt. Schnell gewöhnt sie sich wieder an die Situation und genießt mit ihren Schulfreundinnen die Zeit. Natürlich begegnet sie auch wieder ihrer großen Liebe und verliebt sich ein zweites Mal in Eric. Durch ihre Lebenserfahrung versucht Camille ihr Schicksal jedoch zu beeinflussen und es beginnt ein verwirrendes Chaos...
Inhalt: Havanna 1948: Der junge Jazzpianist Chico begegnet in einem Nachtclub der wunderschönen Sängerin Rita. Ihre Stimme greift ihm ins Herz, doch schon die erste Nacht endet im Streit. Ein Musikwettbewerb führt sie wieder zusammen, doch als nunmehr Chico die Eifersucht packt, geht Rita schweren Herzens mit einem anderen nach New York, um dort Karriere zu machen. Chico verkauft sein Klavier und folgt ihr mit seinem Freund Ramon, um New Yorks Jazzszene aufzumischen - in der Hoffnung, die Liebe seines Lebens zurückzugewinnen ...
Eine ergreifende Liebesgeschichte voller Sinnlichkeit und Leidenschaft im Rhythmus des kubanischen Jazz!
Stimme: Jackie de la Nuez, Eman Xor Oña, Renny Arozarena, Rigoberto Ferrera, Blanca Rosa Blanco, Jon Adams, Mario Guerra, Ken Forman, Limara Meneses, Ray Gillon; Drehbuch: Ignacio Martínez de Pisón, Fernando Trueba; Regie: Tono Errando, Fernando Trueba, Javier Mariscal; Produktion: Andrew Fingret, Cristina Huete, Antonio Resines, Martin Pope, Michael Rose, Santi Errando; Montage: Arnau Quiles; Musik: Bebo Valdés Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Nach 25 Jahren wird Keld plötzlich von seiner Frau verlassen. Völlig verzweifelt kündigt der Mittvierziger seinen Job, verkauft sein Hab und Gut und hängt nur noch bei dem chinesischen Schnellimbiss in seiner Nachbarschaft herum. Plötzlich will seine Ex jedoch Unterhalt von ihm und so geht Keld auf das Angebot des Imbiss-Besitzers Feng ein, eine Scheinehe mit seiner Schwester einzugehen...
Montage: Mette Zeruneith; Drehbuch: Kim Fupz Aakeson; Schauspieler: Lin Kun Wu, Paw Henriksen, Bjarne Henriksen, Johan Rabaeus, Vivian Wu, Nicolas Winding Refn, Charlotte Fich, Chapper Kim; Regie: Henrik Ruben Genz; Produktion: Oscar L. Costo, Thomas Gammeltoft; Musik: Gisle Kverndokk; Kamera: Sebastian Blenkov Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Philipp und Tanja arbeiten als Lehrer an derselben Schule. Beide haben großen Spaß an der Arbeit mit den Schülern und versuchen nicht nur stur den Lehrplan durchzuziehen, sondern auch das Vertrauen ihrer Schüler zu gewinnen. Ihre gemeinsame Freude an dem Beruf lässt die beiden sich privat näher kommen. Tanja verliebt sich in Philpp und ist in der Beziehung glücklich. Auch Philipp fühlt sich wohl in ihrer Nähe, doch durch die Begegnung mit einem Jugendfreund wird er an seine Homosexualität erinnert. Diese hatten seine Eltern damals versucht zu unterdrücken. In einer Schwulenkneipe lernt Philipp schließlich Matthias kennen. Die beiden Männer verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Doch Philipp hat nicht den Mut seiner Freundin Tanja die Wahrheit zu sagen und so lebt er ihr und auch Matthias eine Lüge vor. Erst in einem langen schmerzhaften Prozess lernt er sich selbst anzunehmen und ehrlich zu sein. Ist es dann schon zu spät für seine Liebe zu Matthias?
Historische Einordnung: Wie "Coming Out" ins Kino kam 9. November 1989, Kino International, Berlin-Mitte: COMING OUT feiert Premiere - der erste Schwulenfilm des DDR-Filmstudios DEFA. Sieben Jahre hatte Regisseur Heiner Carow darum gekämpft, den Film umsetzen zu können. Trotz Mauerfall beschert der Film dem Kino International monatelang ausverkaufte Vorstellungen; über eine Million Zuschauer sehen ihn mitten in den turbulenten Wende-Wirren. Heute bietet COMING OUT neben einer einfühlsam erzählten Geschichte auch Einblick in Lebenswelten der späten DDR und von Ostberlin.
Schauspieler: Thomas Gumpert, Werner Dissel, Horst Ziethen, Dieter Okras, Dagmar Manzel, Matthias Freihof, Cornelia Schirmer, Pierre Sanoussi-Bliss, Dirk Kummer, Michael Gwisdek, Ursula Staack, Axel Wandtke, Gudrun Okras, Gertraud Kreissig, Joachim Pape, Gudrun Ritter, Robert Hummel, Walfriede Schmitt; Regie: Heiner Carow; Montage: Evelyn Carow; Musik: Stefan Carow; Drehbuch: Wolfram Witt; Kamera: Martin Schlesinger; Mitwirkende: Erika Richter Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Nach einigen Wochen seiner Europareise findet sich der noch recht unreife Amerikaner William an einer Straßenkreuzung in Kopenhagen wieder. Es ist nicht nur eine weitere europäische Stadt für den 28-Jährigen, denn die dänische Metropole ist auch der Geburtsort seines Vaters. Als er sich mit der jungen, halb so alten Effy anfreundet, begeben sich die beiden gemeinsam auf ein Abenteuer: Sie wollen Williams Großvater finden. Ihre Mischung aus jugendlichem Überschwang, Ausgelassenheit und frühreifer Weisheit ziehen William an und fordern ihn heraus, wie keine andere Frau vorher. Bei den gemeinsamen Erlebnissen kommen sie sich näher und während sich William zum ersten Mal in seinem Leben an jemanden bindet, muss er sich endlich mit der Vergangenheit seiner Familie auseinandersetzen, denn darin lauern düstere Geheimnisse...
Schauspieler: Frederikke Dahl Hansen, Sebastian Bull Sarning, Mille Dinesen, Sebastian Armesto, Silja Eriksen Jensen, Martin Hestbæk, Baard Owe, Gethin Anthony, Gordon Kennedy, Olivia Grant, Zaki Nobel Mehabil, Tamzin Merchant, Hélène Kuhn, Preben Ravn, Jane Pejtersen, Asbjørn Krogh Nissen; Produktion: Mette Thygesen, Mauro Mueller; Kamera: Alan Poon; Regie: Mark Raso; Montage: Mark Raso; Drehbuch: Mark Raso Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Die Berliner Journalistin Lydia lebt in einer Beziehung mit dem Autor Karl-Heinz. Eines Tages trennt sich Lydia von Karl-Heinz. Kurz darauf nimmt sie die hübsche Sarah als Mitbewohnerin in ihre Wohnung auf, in die Karl-Heinz sich prompt verliebt. Auf einer Party lernt Lydia Walter kennen. Gemeinsam unternehmen die vier einen Ausflug aufs Land. Lydia gefällt die Idylle so sehr, dass sie den Bauernhof spontan für eine Weile gegen ihre Stadtwohnung eintauschen will. Nachdem die anderen drei wieder abgereist sind, erhält Lydia eines Nachts unerwarteten Besuch. Marquard Bohm steht mit einem Kreuz vor ihrer Tür - er glänzt in dem Film mit einem der wunderlichsten Gastauftritte der deutschen Filmgeschichte. Rudolf Thomes spielerische Komödie Das Geheimnis erzählt von Beziehungen und erklärt ganz nebenbei das Geheimnis des Universums.
Regie: Rudolf Thome; Schauspieler: Christiane Radlach, Wolfgang Böhmer, Johannes Herrschmann, Adriana Altaras, Marquard Bohm, Idil Üner; Montage: Bernd Euscher; Drehbuch: Rudolf Thome; Musik: Uli Beckerhoff; Kamera: Reinhold Vorschneider Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Nach dem Mauerbau 1961 fühlten sich viele ostdeutsche Kulturschaffende ermutigt, den Alltag in der DDR realistisch darzustellen. Sie wollten damit ihren Beitrag für einen besseren Sozialismus leisten. Der Regisseur Kurt Maetzig, Mitbegründer des DDR-Filmstudios DEFA, wurde vom sowjetischen Staats-Chef Chruschtschow gar persönlich aufgefordert, in seiner Arbeit mutig zu sein. Maetzig wählte daraufhin ein in der DDR verbotenes Buch zur Vorlage für seinen Film "Das Kaninchen bin ich". Doch als der Film 1965 auf die Leinwand kam, war das kurze kulturelle Tauwetter schon wieder vorbei. In Moskau hatte nicht mehr Chruschtschow, sondern der Hardliner Breshnew das Sagen. Und in der DDR wurde fast ein ganzer Jahrgang von Filmproduktionen verboten - allen voran "Das Kaninchen bin ich". Erst im Zuge der Friedlichen Revolution kam der Film in die Kinos der DDR.
SYNOPSIS Mit 19 Jahren hat Maria Morzeck (Angelika Waller) schon ihre Träume verloren. Ihr Bruder Dieter ist unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Statt eines Slawistikstudiums ist fusr das junge Mädchen nun das Kellnern angesagt. Da begegnet ihr die erste große Liebe, Paul Deister, der Richter ihres Bruders. Trotz anfänglicher Bedenken entscheidet sich Maria fusr die Beziehung mit dem älteren und verheirateten Mann. Letztlich kann ihre Liebe wegen Pauls Karrieresucht und Doppelleben nicht bestehen. Als Marias Bruder Dieter nach seiner Haftentlassung von der verhängnisvollen Affäre erfährt, straft er Maria mit Schlägen. Doch sie findet schließlich die Kraft, sich gegen äußere Zwänge zu wehren und setzt ihren Weg allein fort - ohne Dieter und Paul. Fusr sie gibt es jetzt nur noch das eine Ziel, fusr ihren Studienplatz zu kämpfen.
Grundlage für den Film, der das Rechtswesen seiner Zeit kritisch betrachtete, war ein verbotener Roman von Manfred Bieler. Die Kinoversion ereilte das gleiche Schicksal wie das Buch, trotzdem wurde der Film ins Ausland verkauft. Im eigenen Land war eine Auswertung des Fils erst 1989/90 möglich, ein Vierteljahrhundert später. "Das Kaninchen bin ich" wurde von führenden Filmhistorikern und -journalisten im Verbund Deutscher Kinematheken als einer der 100 wichtigsten deutschen Filme aller Zeiten ausgewählt.
Prädikate/Auszeichnungen/Festivals: Internationale Filmfestspiele Berlin 1990 (Forum): Werkschau der Regalfilme; Internationale Filmfestspiele Locarno 1990: Verbotene Filme der 60er Jahre; Hong Kong 1991, ausgewählt vom Museum of Modern Art New York 2005: DEFA-Retrospektive "Rebels with a cause" Internationale Filmfestspiele Berlin 2012: "Happy Birthday, Studio Babelsberg"
Schauspieler: Alfred Müller, Harald Moszdorf, Bernd Bartoczewski, Rita Hempel, Anneliese Grummt, Erhard Köster, Wolfgang Winkler, Christoph Engel, Hans Hardt-Hardtloff, Dieter Wien, Willi Schrade, Carmen-Maja Antoni, Irma Münch, Günther Polensen, Rudolf Ulrich, Helmut Schellhardt, Maria Besendahl, Frank Michelis, Ilse Voigt, Angelika Waller, Walter Jupé, Fred Ludwig, Armin Mechsner, Hans Klering, Willi Narloch, Else Wolz, Hans Sievers, Peter Borgelt, Walter Lendrich, Walter E. Fuß, Gustav Stähnisch, Günter Drescher, Ursula Schön, Rosemarie Herzog, Annemarie Esper, Ruth Kommerell, Renate Pohl, Harkishan Singh, Roland Kuchenbuch, Rolf Mey-Dahl, Werner Wieland; Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler; Montage: Helga Krause; Regie: Kurt Maetzig Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sollte es dir mal die Sprache verschlagen - mit den coolen Sprüchen in diesem Buch wirst du immer das letzte Wort haben! Denn "Bildung ist: wissen, wo es steht!" Systematik: 5.1 Umfang: 298 S.; Ill. Standort: 5.1 MEG ISBN: 978-3-7855-5389-3
Inhalt: Der Kussforscher Fred erforscht im Institut für Biochemie in Berlin, was beim Küssen im Organismus des Menschen vor sich geht. Fred selbst ist Single und hat weder Frau noch Freundin, die er küssen könnte. Seine Frau hat sich gerade von ihm scheiden lassen. Eines Tages wird er im Schaufenster eines Antiquitätenladens von einem in vielen Farben schimmernden Tablett magisch angezogen. Nach dem Kauf des Tabletts lernt er plötzlich Luzie kennen, eine junge Schriftstellerin, die mit ihrer Freundin Sibil auf dem Land lebt.
Da sie bald keinen Unterhalt mehr von Ihren Ex-Mann bekommen wird, setzt Luzie alles daran, einen Beststeller zu verfassen. Thema: Die Seele des Mannes.Doch es kommt anders. Fred verliebt sich in Luzie und Sibil und beide lieben ihn. Schon bald entspinnt sich zwischen den Dreien eine eigentümliche Dreiecksbeziehung. Wird es ihnen gelingen, die Liebe, wie Sibil es sagt, neu zu erfinden?
Drehbuch: Rudolf Thome; Schauspieler: Anja Karmanski, Cornelius Schwalm, Anno Koehler, Hanns Zischler, Peter Knaack, Crisjan Zöllner, Angelika Perdelwitz, Alexander Yassin, Helmut Rühl, Karen Damen, Simone von Zglinicki, Milan Peschel, Seyneb Saleh, Rahel Maria Savoldelli, Thomas Schmidt, Edda Köchl, Isabell Hindersin, Arnd Klawitter, Annika Kuhl, Max Wagner, Karlheinz Oplustil, Katharina Lorenz, Nicola Ruf; Kamera: Ute Freund; Regie: Rudolf Thome; Montage: Beatrice Babin; Musik: Katia Tchemberdji Standort: Filmfriend Streamingdienst
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:07 Uhr. 22.402 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 424.451 Zugriffe seit April 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral