Inhalt: Ritorna Vincitor (AIDA) , 06:15 (Artist: Maria Callas); Qui Radam (AIDA) , 06:27 (Artist: Maria Callas); Come D`aurato...tacea La Notte Placida...di Tale A (AIDA) , 05:48 (Artist: Maria Callas); lce E Calmo (TRISTAN UND ISOLDE) , 07:35 (Artist: Maria Callas); Di Tale Amor (IL TROVATORE) , 01:45 (Artist: Maria Callas);ch (IL TROVATORE) , 02:10 (Artist: Maria Callas); D`amor Sull`ali Rosee (IL TROVATORE) , 03:40 (Artist: Maria Callas); Miserere D`un Alma (IL TROVATORE) , 04:44 (Artist: Maria Callas); Ciel! Non M`inganna , 04:05 (Artist: Maria Callas); Figlia, Che Reggi Il Tremulo Pie (LA GIOCONDA) , 03:32 (Artist: Maria Callas) u.a. Umfang: 131 Min.
Inhalt: Streetscapes - Kapitel I / Photographie und jenseits - Teil 24: Ausgetretene Straßenränder, zerbrochene Gehwegplatten. Bäume ragen aus dem Zement und werfen Schlagschatten auf bröckelnde Fassaden. Das Stadtzentrum von Tiflis im Sommer 2013. Blicke in Seiten- und Hauptstraßen, über Geländer und unter Balkone, auf eine architektonische Kakophonie. Der von Natja Brunckhorst gesprochene Kommentar reflektiert über das Wesen von Straße und öffentlichem Raum. In einem eichenholzverkleideten Aufnahmestudio nimmt die Düsseldorfer Band Kreidler ihr Album "ABC" auf. Der Drummer trägt Kopfhörer, sein Set steht auf einem Teppich, der farblich auf den Mosaikfußboden abgestimmt ist. Nur die komplexe Geometrie der schalldämmenden Decke ist weiß. Der Boden ist bedeckt von Kabelwirrwarr und Elektronik. Die Atmosphäre ist konzentriert, die Kommunikation zwischen den Musikern oft wortlos. Drittes Element der Parallelmontage sind die vertrauten, eng beschriebenen und mit Prospektausrissen oder Kinokarten beklebten, wie immer rasch durchgeblätterten Notizbücher des Regisseurs. Sie folgen dem Alphabet. Heinz Emigholz rebootet mit diesem ersten Teil der "Streetscapes" seine Serie "Photographie und jenseits" und leitet einen faszinierenden neuen Abschnitt ein. (Quelle: 67. Internationale Filmfestspiele Berlin, Katalog)
2+2=22 [THE ALPHABET] besteht aus drei Elementen: Aufnahmen der deutschen Band Kreidler (Thomas Klein, Alexander Paulick, Andreas Reihse, Detlef Weinrich) bei der Arbeit zu ihrem Album ABC in einem Studio in Tiflis, Georgien, 26 schnell durchgeblätterte Skizzenbücher von Emigholz, und dokumentarische Aufnahmen von Gebäuden und Straßen in Tiflis.
Die weiteren Streetscapes-Filme Kapitel II: Bickels [Socialism] Kapitel III: Streetscapes [Dialogue] Kapitel IV: Dieste [Uruguay]
Musik: Kreidler; Kamera: Heinz Emigholz, Till Beckmann; Montage: Till Beckmann, Heinz Emigholz; Drehbuch: Heinz Emigholz; Regie: Heinz Emigholz; Produktion: Andreas Reihse, Heinz Emigholz Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Nick Cave ist einer der erfolgreichsten Künstler unserer Zeit. Doch neben seiner Karriere als Musiker betätigt sich der Australier noch auf unzähligen weiteren Feldern der Kunst. Das Filmprojekt porträtiert die 24 Stunden des 20.000sten Tages im Leben von Cave und vermischt dabei fiktive Begebenheiten mit dokumentarischen Aufnahmen. Unter anderem unterhält sich ein Psychoanalytiker mit Cave und versucht, dessen Wesen auf den Grund zu gehen und den Akt seines künstlerischen Schaffens zu erkunden. Was bedeutet es für ein Leben, wenn man sich ununterbrochen in einem kreativen Prozess befindet? Was passiert abseits der Bühnen dieser Welt? Wie wird ein Mensch zu dem, was er ist und woraus besteht ein Leben überhaupt? Diese existenziellen Fragen diskutiert Nick Cave auch mit seinen Freunden Blixa Bargeld, Kylie Minogue und vielen weiteren und nimmt damit den Zuschauer mit auf eine ganz besondere Reise in seine Seele und Musik.
Montage: Jonathan Amos; Schauspieler: Earl Cave, Nick Cave, Arthur Cave, Susie Bick, Warren Ellis, Ray Winstone, Darian Leader, Kirk Lake, Kylie Minogue, Blixa Bargeld; Drehbuch: Iain Forsyth, Nick Cave, Jane Pollard; Regie: Jane Pollard, Iain Forsyth; Musik: Warren Ellis; Kamera: Erik Wilson; Produktion: James Wilson, Dan Bowen Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Eine Aufzugsfabrik in der Nähe von Lissabon. Die Geschäfte gehen eher schlecht im von Krisen gebeutelten Portugal, entsprechend haben die Beschäftigten der Fabrik kaum etwas zu tun. Eines Nachts realisiert eine Gruppe von ihnen, dass ihre Chefs den Diebstahl ihrer eigenen Maschinen organisieren. Schnell begreifen sie, dass sie es sind, deren Arbeit hier abgewickelt werden soll. Was tun? Sie diskutieren über Politik, Aktionismus und radikale Maßnahmen, schließlich widersetzen sie sich dem Diktat von Oben und besetzen ihren Arbeitsplatz. Als sich die Verwaltung komplett aus dem Staub macht, bleiben sie in der leeren Fabrik zurück. Wie soll es weitergehen? Plötzlich eröffnen sich völlig neue, bisweilen absurd überraschende Perspektiven...
Pedro Pinhos Debüt als Spielfilmregisseur ist deutlich in seiner Vergangenheit als Dokumentarist verwurzelt. Mit einem Ensemble von Akteuren, zu denen auch der wortgewaltige Regisseur Daniele Incalcaterra gehört, inszeniert Pinho ein dreistündiges Epos der Selbstermächtigung in einer insolventen portugiesischen Aufzugfabrik. Im Angesicht der drohenden Pleite will die Geschäftsführung die Arbeiter mit Abfindungen besänftigen, aber ein Kern der Belegschaft will die Fabrik als Kollektiv weiterführen: Neorealismus mit postmarxistischen Musical-Einlagen im Blaumann. (Festivalkatalog Viennale)
Pedro Pinho studierte Film in Lissabon, Paris und London. 2008 drehte er mit Frederico Lobo den preisgekrönten Dokumentarfilm BAB SEBTA. 2009 gründete er mit fünf Kollegen die Firma Terratreme zur Förderung junger portugiesischer Filmemacher. Filme: UM FIM DO MUNDO (2013). A FÁBRICA DE NADA ist Pinhos erster Langfilm.
Produktion: Susana Nobre, Tiago Hespanha, João Matos, Leonor Noivo, Luísa Homem, Pedro Pinho; Schauspieler: Njamy Sebastião, Dinis Gomes, Américo Silva, Mauro Airez, Danièle Incalcaterra, José Smith Vargas, Joaquim Bichana Martins, Joana Pais de Brito, Carla Galvão, Crista Alfaiate, Tiago Hespanha, David Pereira Bastos; Montage: José Edgar Feldman, Cláudia Rita Oliveira, Luísa Homem; Regie: Pedro Pinho; Musik: José Smith Vargas; Drehbuch: Jorge Silva Melo; Kamera: Vasco Viana Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Incl. Love at first sight, Let's dance and shout, Beat it, Caribbean Queen, Miami, Gonna make you sweat, Everybody have fun tonight, ... and more Umfang: 243 Min.
Inhalt: Andrei Gavrilov, einer der heutigen großen Konzertpianisten, genießt eine herausragende internationale Karriere und wurde für seine Audio-Veröffentlichungen mit vielen der besten Preise der Musikwelt ausgezeichnet. Dieses Konzert wurde im Studio aufgezeichnet und zeigt Gavrilov, der zwei Werke des großen Pianisten und Komponisten Sergej Rachmaninow spielt: Stück Nr. 1 Es-Dur von Morceaux de Fantaisie Op. 3, und Stück Nr. 3 in h-Moll von Moments Musicaux Op. 16.
Schauspieler: Andrei Gavrilov; Musik: Sergej Rachmaninow Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (1872 -1915) steht an der Schnittstelle der Spätromatik zur Moderne. Er komponierte nahezu ausschließlich für Klavier und für Orchester.Skrjabin wird als außergewöhnlich guter Pianist angesehen, der als Erwachsener jedoch ausschließlich seine eigenen Werke in der Öffentlichkeit spielte. Andrei Gavrilov, einer der heutigen großen Konzertpianisten, genießt eine herausragende internationale Karriere und wurde für seine Audio-Veröffentlichungen mit vielen der besten Preise der Musikwelt ausgezeichnet.
Schauspieler: Andrei Gavrilov; Musik: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Dieses Porträt des Schützlings des verstorbenen Herbert von Karajan - der erst 13 Jahre alt war, verkündete sie "das größte jugendliche musikalische Talent seit dem jungen Menuhin" - zeigt sie in Performance und spricht im Interview in ihrem Haus in Kitzbühel über ihr Leben und ihre Ideen zur Musik. Sie wird im Londoner Barbican Centre bei einem Konzert mit Tschaikowskys Violinkonzert in Op. 35, sowie Sonaten von Ravel, Franck, Tartini, Sarasate und Beethoven gefilmt.
Schauspieler: Anne-Sophie Mutter; Drehbuch: Reiner E. Moritz Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Antigone - Der Theaterfilm zu Bodo Wartkes zweiter Adaption einer griechischen Tragödie - Mehr als eine Theateraufzeichnung!
Die thebanische Bürgerin Antigone übt zivilen Ungehorsam gegen ihren Staat. Dieser Theaterfilm zeigt die Geschichte von Ödipus' ältester Tochter in der Fassung von Bodo Wartke. Der Klavierkabarettist und seine langjährige Bühnenpartnerin Melanie Haupt verkörpern darin alle 22 Rollen in fliegendem Wechsel. In ihrer virtuosen Darstellung erzählen sie mit allem Respekt und doch humorvoll vom Widerstand Antigones. Theater und Film gehen hier eine völlig neue Verbindung ein, die der Aktualität des antiken Stoffs eine ungeahnte Zugänglichkeit und Tiefe verleihen.
In brillanten Bildern und filmisch inszeniert präsentiert diese Aufzeichnung einen einzigartigen Theaterabend. Kluger Lichteinsatz und ein unaufgeregtes Bühnenbild schaffen Raum für die Tragödie, in der Bodo Wartke und Melanie Haupt mit eindrucksvoller Darbietung glänzen.
Schauspieler: Bodo Wartke, Melanie Haupt; Regie: Michael Vogelmann, Sven Schütze; Produktion: Sven Schütze, Bodo Wartke Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Der estnische Komponist ist ein zutiefst spiritueller Mensch, und seine Musik - eine individuelle Stimme von beunruhigender Reinheit und Macht - ist stark von seinen religiösen Überzeugungen beeinflusst. Dieses Profil zeigt die Verbindung zwischen seinem Alltag und seinem kreativen Leben. Seine Musik, mit Credo, Festina Lente und Miserere, wird in Proben und Performances festgehalten, und so wie Pärt selbst eine geheimnisvolle Aura bewahrt.
Montage: Kadri Kanter; Schauspieler: Arvo Pärt; Regie: Dorian Supin; Produktion: Gunnar Okk; Drehbuch: Dorian Supin Standort: Filmfriend Streamingdienst
Aus mir wird ein Star - Staffel 1 - Folge 1: Teil 1 - Der Musical-Nachwuchs erobert die Bühne filmwerte GmbH, Potsdam, 2020
Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Alltag an der Musical-Akademie: das fünfte Semester probt für den Ernstfall - beim Vortanzen vor einer Profi-Jury muss jeder Schritt sitzen. Erstmals wird eine Sportgeschichte auf die Bühne gebracht: Rocky - das Musical feiert im Beisein von Ko-Produzent Sylvester Stallone Weltpremiere in Hamburg. Und: für das Erstsemester an der Joop van den Ende Akademie soll eine neue Zukunft beginnen. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Aus mir wird ein Star - Staffel 1 - Folge 2: Teil 2 - Der Musical-Nachwuchs erobert die Bühne filmwerte GmbH, Potsdam, 2020
Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Alltag im Musicalbusiness: Tarzan-Darsteller Alexander Klawes besucht seinen ehemaligen Dozenten in der Joop van den Ende Akademie. Seine Lebensgefährtin Nadja steht nicht nur selbst auf der Bühne, sie bringt Kollegen nebenbei das Fliegen für die Show bei. Und: Annakathrin aus dem fünften Semester bereitet sich auf das Leben nach der Akademie vor - in der zweiten Präsentationsrunde vor der Jury zeigt sie, was in ihr steckt. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Aus mir wird ein Star - Staffel 1 - Folge 3: Teil 3 - Der Musical-Nachwuchs erobert die Bühne filmwerte GmbH, Potsdam, 2020
Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Alltag im Showbusiness: Tarzan vor seinem großen Auftritt: bevor Alexander Klawes seine Hauptrolle am Abend spielt, muss er sich im Fitnessstudio austoben. Rocky-Hauptdarsteller Drew Sarich berichtet vom Box-Training mit Wladimir Klitschko. Und: Aufregung für das Erstsemester an der Joop van den Ende Akademie: die erste Zeugnisprüfung steht bevor. Annakathrin aus dem fünften Semester bereitet sich derweil auf verschiedene Job-Castings vor. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Das "Ave Maria", der Engelsgruß, ist eines der ältesten und bewegendsten Gebete. Es ist von Komponisten aller Epochen vertont worden. Neben den Klassikern von Schubert, Gounod und Bruckner gibt es Kompositionen von Mendelssohn, Brahms, Verdi, Donizetti u. a. zu entdecken. Umfang: 42 Min. ISBN: 978-3-7831-2788-1
Inhalt: Es sind die langsamen, meditativen Sätze eines Werkes von Bach, die eine Ruhe und Tiefe ausstrahlen, die in der Musik einzigartig sind. Kompositionen wie die "Air" aus der D-Dur Suite oder das Choralvorspiel "Jesus bleibet meine Freude" scheinen von einer gleichsam zeitlosen Beständigkeit zu sein. Für Menschen vieler Generationen sind sie Schlüsselwerke der Entspannung und Meditation geworden. Nach der Hektik des Alltags laden diese Stücke dazu ein, zu sich selbst zurückzukehren und zur Ruhe zu finden. Umfang: 65 Min. ISBN: 978-3-451-34743-6
Inhalt: Johann Sebastian Bachs Passionsoratorien sind in einer langen musikalischen Schilderung der Kreuzigung Jesu von Nazareth ein Höhepunkt. In diesen Werken verbindet der Komponist alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel und bedient sich Kantate, Oratorium und Oper. Die aktive Geschichte dieser Passionsmusik begann jedoch erst 100 Jahre nach der Uraufführung der Matthäuspassion: Die Wiederaufnahme des Werkes durch Felix Medelssohn Bartholdy 1829 führte zur Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs. Diese Komposition ist seit langem ein sicherer Ort jenseits aller Grenzen des religiösen Glaubens als ein höchstes Werk der westlichen Kunst.
Schauspieler: Jard van Nes, Aldo Baldin, Enoch zu Guttenberg, Tölzer Sängerknaben, Bach Collegium München, Margaret Marshall, Chorgemeinschaft Neubeuern, Claes-Håkan Ahnsjö, Hermann Prey, Anton Scharinger; Musik: Johann Sebastian Bach Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Endlich ins Ballett! Kaum sind die lieben Töchter 3 Jahre alt, können sie es nicht abwarten, ihren ersten Tutu überzustreifen und zu Giselle zu werden! Da aber von der Hauptrolle im Feuervogel, Schwanensee oder Romeo und Julia harte Arbeit steht, präsentiert ZYX die ideale Übung für Primadonnen in spe: Ballettmusik für Kids!. Umfang: 61 Min.
Inhalt: Endlich ins Ballett! Kaum sind die lieben Töchter 3 Jahre alt, können sie es nicht abwarten, ihren ersten Tutu überzustreifen und zu Giselle zu werden! Da aber von der Hauptrolle im Feuervogel, Schwanensee oder Romeo und Julia harte Arbeit steht, präsentiert ZYX die ideale Übung für Primadonnen in spe: Ballettmusik für Kids!. Umfang: 64 Min.
Inhalt: Endlich ins Ballett! Kaum sind die lieben Töchter 3 Jahre alt, können sie es nicht abwarten, ihren ersten Tutu überzustreifen und zu Giselle zu werden! Da aber von der Hauptrolle im Feuervogel, Schwanensee oder Romeo und Julia harte Arbeit steht, präsentiert ZYX die ideale Übung für Primadonnen in spe: Ballettmusik für Kids!. Umfang: 62 Min.
Inhalt: Nachschlagewerk zu den Themen des Musikunterrichts von der Sekundarstufe 1 und 2 bis zum Abitur. Systematik: Sb Umfang: 352 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Notenbei Standort: Sb Musik ISBN: 978-3-411-71981-5
Inhalt: Bei diesem Beethoven-Konzert, bei dem Solti das London Symphony Orchestra leitet, spielt der international gefeierte Pianist Murray Perahia das Klavierkonzert Nr. 1 in C Op. 15 in seinem typisch prüfenden, elegant ausbalancierten und modischen Stil. Aufführungen der Coriolan-Ouvertüre Op. 62 und die Sinfonie Nr. 7 in A Op. 92 sind ebenfalls angegeben.
Schauspieler: Murray Perahia, Georg Solti Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Diese Live-Aufnahme von Beethovens Symphonie Nr. 9 in d-Moll Op. 125 (Chor) kommt aus dem Leipziger Gewandhaus. (Gesungen in deutscher Sprache) Venceslava Hruba-Freiberger (Sopran), Doris Soffel (Mezzosopran), James Wagner (Tenor), Gwynne Howell (Bass) Chor des Gewandhauses Leipzig, Rundfunkchor Leipzig, Orchester des Gewandhauses Leipzig, Kurt Masur
Schauspieler: Venceslava Hruba-Freiburger, Kurt Masur; Kamera: Keith Gibson; Produktion: Colin Wilson; Musik: Ludwig van Beethoven; Regie: Rodney Greenberg; Montage: Steve Eveleigh Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Berlin in den 90ern - Neben den großen politischen Umbrüchen und der kommerzialisierten Technokultur prägte auch ein heute eher vergessenes Paralleluniversum das Lebensgefühl der Stadt: Die Welt der Kellerbars und Hinterhofkreativen. In den freien Häusern und Wohnungen in Berlin-Mitte zelebrierte nach dem Fall der Mauer eine Szene sehr verschiedener junger Menschen eine unbekümmerte Freiheit. Ob ein Projekt zukunftsträchtig war oder nicht - egal - man lebte von einem Event zum nächsten Experiment und betrieb die Ent-Etablierung von Kunst und Markt ganz spielerisch. Berlinized beschreibt dieses spezielle Lebensgefühl in einer reflexiven Zeitreise in das Berlin-Mitte der 90er Jahre. Der Filmemacher Lucian Busse, selbst ein aktiver Protagonist jener Zeit, dokumentierte mit seiner Kamera den Wandel der Stadt, die Kunstszene, Clubs, Konzerte und die Baustellen, wo die Freiräume mit immer neuen unpersönlichen Bürogebäuden gefüllt wurden.
Inhalt: Redakteure der Fachzeitschirft "Rock Hard" stellen ihre Wahl der 500 besten CDs und LPs aus dem Hardn Heavy-Sektor der letzten 40 Jahre vor. Systematik: Sbn 72 Umfang: 240 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.) Standort: Sb n 72 BES ISBN: 978-3-89880-517-9
Inhalt: "BLUE" ist ein besonders atmosphärischer Dokumentarfilm, ein Musikfilm mit internationalen Jazzgrößen und dem Kölner Jazz-Pianisten Martin Sasse. Der unkonventionelle, atmosphärische Film nimmt mit auf eine Reise von Köln über Dubai, Tokio bis nach New York. Drei Stunden Musikgenuss mit magischen Momenten, Musikern in offenen Gesprächen, während der Proben und auf der Bühne. Ein Plädoyer für spontane, authentische Musik. So finden sich Bilder, die nicht nur assoziativ sind, sondern ebenso als Sinnbild für einen längst verloren geglaubten Lebensstil stehen; die Einzigartigkeit einer Stimmung, eines Gefühls, das im Zusammenspiel mit dem Groove der Musik eine besondere Kraft entfaltet.
Der Jazz-Journalist Hans-Bernd Kittlaus: "äBlue' fordert den Zuschauer heraus, denn Regisseur Christoph Felder widersetzt sich bewusst den gängigen Mustern von Jazz-Filmen. äBlue' ist also kein bloßer Konzertmitschnitt, auch wenn er viele Konzertausschnitte enthält. Und er ist kein Musiker-Portrait, auch wenn der Kölner Pianist Martin Sasse im Mittelpunkt steht, den der Filmemacher über Monate mit der Kamera beobachtet hat. Vielmehr versucht Felder, der Magie im Jazz auf die Spur zu kommen. Dazu kreiert er einen Mix aus Elementen des Road Movie - so begleitet er Sasse mit der Handkamera in Dubai, Tokio, Oldenburg und New York -, aus zahlreichen Konzertaufnahmen - überwiegend in Köln/Bonner Lokationen mit Sasses vielen illustren Mitspielern - und aus Interviews mit Sasse und diesen Mitspielern von Dennis Mackrel, Bill Evans und Bob Mintzer über Gerd Dudek und Dusko Gojkovich bis zu Philip Catherine, Scott Hamilton und Steve Grossman. Der Schwarz-Weiß-Film bietet in den Konzertaufnahmen immer wieder ungewöhnliche Perspektiven und Assoziationen; die Tonqualität entspricht in einzelnen Szenen eher einem Road Movie als einem Musikfilm, aber ist die meiste Zeit in Ordnung. Gelingt es Felder, die Magie im Jazz erlebbar zu machen? Magie ist naturgemäß flüchtig. Wer sich auf den mäandernden Fluss des Films einlässt, wird belohnt mit ungewöhnlich tiefschürfenden Interview-Szenen und Konzertaufnahmen, die den Zauber der Musik erahnen lassen. Darin demonstriert Martin Sasse seine Meisterschaft als einer der besten Straight-Ahead-Pianisten Europas, zum Beispiel im inspirierten Zusammenspiel mit den Tenorsaxofonisten Scott Hamilton oder Paul Heller."
Drehbuch: Christoph Felder; Regie: Christoph Felder; Montage: Christoph Felder; Kamera: Christoph Felder Standort: Filmfriend Streamingdienst
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:07 Uhr. 22.402 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 424.451 Zugriffe seit April 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral