Inhalt: 89 Millimeter - das ist der Unterschied zwischen der Spurweite der Eisenbahngleise in Westeuropa und Belarus. Kein großer Abstand. Aber hier, an der Grenze der neuen EU, beginnt eine andere Welt, angeblich "die letzte Diktatur Europas". Der junge deutsche Filmemacher Sebastian Heinzel wagt die Reise, um herauszufinden, wie frei die Menschen seines Alters hier sind. Er begegnet einem politischen Flüchtling, Widerstandskämpfern, Fassadenstreichern, einer GoGo-Tänzerin, einer perspektivlosen Journalistin und einem staatstreuen Soldaten. Ein Film über eine postsowjetische Generation. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet und von amnesty international unterstützt. Bis heute wird er auf der ganzen Welt in Sondervorstellungen u.a. von zahlreichen NGOs eingesetzt.
Kamera: Eugen Schlegel; Schauspieler: Roman Knizka; Regie: Sebastian Heinzel; Montage: Lena Rem; Drehbuch: Sebastian Heinzel Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Eine Aufzugsfabrik in der Nähe von Lissabon. Die Geschäfte gehen eher schlecht im von Krisen gebeutelten Portugal, entsprechend haben die Beschäftigten der Fabrik kaum etwas zu tun. Eines Nachts realisiert eine Gruppe von ihnen, dass ihre Chefs den Diebstahl ihrer eigenen Maschinen organisieren. Schnell begreifen sie, dass sie es sind, deren Arbeit hier abgewickelt werden soll. Was tun? Sie diskutieren über Politik, Aktionismus und radikale Maßnahmen, schließlich widersetzen sie sich dem Diktat von Oben und besetzen ihren Arbeitsplatz. Als sich die Verwaltung komplett aus dem Staub macht, bleiben sie in der leeren Fabrik zurück. Wie soll es weitergehen? Plötzlich eröffnen sich völlig neue, bisweilen absurd überraschende Perspektiven...
Pedro Pinhos Debüt als Spielfilmregisseur ist deutlich in seiner Vergangenheit als Dokumentarist verwurzelt. Mit einem Ensemble von Akteuren, zu denen auch der wortgewaltige Regisseur Daniele Incalcaterra gehört, inszeniert Pinho ein dreistündiges Epos der Selbstermächtigung in einer insolventen portugiesischen Aufzugfabrik. Im Angesicht der drohenden Pleite will die Geschäftsführung die Arbeiter mit Abfindungen besänftigen, aber ein Kern der Belegschaft will die Fabrik als Kollektiv weiterführen: Neorealismus mit postmarxistischen Musical-Einlagen im Blaumann. (Festivalkatalog Viennale)
Pedro Pinho studierte Film in Lissabon, Paris und London. 2008 drehte er mit Frederico Lobo den preisgekrönten Dokumentarfilm BAB SEBTA. 2009 gründete er mit fünf Kollegen die Firma Terratreme zur Förderung junger portugiesischer Filmemacher. Filme: UM FIM DO MUNDO (2013). A FÁBRICA DE NADA ist Pinhos erster Langfilm.
Produktion: Susana Nobre, Tiago Hespanha, João Matos, Leonor Noivo, Luísa Homem, Pedro Pinho; Schauspieler: Njamy Sebastião, Dinis Gomes, Américo Silva, Mauro Airez, Danièle Incalcaterra, José Smith Vargas, Joaquim Bichana Martins, Joana Pais de Brito, Carla Galvão, Crista Alfaiate, Tiago Hespanha, David Pereira Bastos; Montage: José Edgar Feldman, Cláudia Rita Oliveira, Luísa Homem; Regie: Pedro Pinho; Musik: José Smith Vargas; Drehbuch: Jorge Silva Melo; Kamera: Vasco Viana Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Die Dokumentation "Above and Below" entführt seine Zuschauer in eine außergewöhnliche Welt verschiedenster Lebens- und Überlebenskünstler am Rande der amerikanischen Gesellschaft. So begleitet er ein Pärchen in die dunklen Kanäle unter der pulsierenden Metropole Las Vegas, wo die beiden schon seit längerem nur mit dem Allernötigsten auskommen, und stattet auch einem in einem abgeschiedenen Bunker am staubigen Ende der Welt hausenden Eremiten einen Besuch ab, der in seinem täglichen Leben ansonsten kaum eine Menschenseele zu Gesicht bekommt. In der unwirtlichen Wüste des US-Bundesstaats Utah bringt uns Steiner schließlich den Alltag einer jungen Frau näher, die dort mit einigen Mitstreitern akribisch den Ablauf einer Marsmission simuliert, an der sie selbst wohl nie teilnehmen wird.
Drehbuch: Nicolas Steiner; Produktion: Helge Albers, Nicolas Steiner, Brigitte Hofer, Cornelia Seitler; Kamera: Markus Nestroy; Montage: Kaya Inan; Regie: Nicolas Steiner Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Eine Expedition ans Ende der Welt - Greenpeace begibt sich 1988 auf eine Reise in die Antarktis. Ziel ist es, die weiße Wildnis vor den Interessen von Politik und Wirtschaft zu schützen. Denn während diese im Hinterzimmer über die Verteilung der Rohstoffe der Antarktis verhandeln, versucht die Umweltorganisation die Öffentlichkeit zu erreichen und für den Erhalt der Landschaft die erste Umweltschutz-Station im südlichen Eismeer zu eröffnen. Anlass für die Expedition sind Verhandlungen zur Überprüfung des Stillhalteabkommens von 1959. Damals schlossen 18 Länder einen Vertrag, der ihnen die Entscheidungsgewalt über den Kontinent gab und zunächst das Gebiet nur zur wissenschaftlichen Forschung und friedlichen Nutzung freigab. 1991 soll nun erneut über die Regeln des Vertrags entschieden werden, die Unberührtheit des Kontinents ist in Gefahr... Mit dabei auf der Expedition, an deren Gelingen zunächst keiner glaubt, ist der Filmemacher Axel Engstfeld und sein Team. Sie fangen die Schönheit der eisigen Landschaft ein und zeigen, welchen Interessenskonflikten der Kontinent ausgesetzt ist. Der Film gewann u.a. den deutschen Kamerapreis 1988 und den Bayerischen Filmpreis 1989.
Drehbuch: Axel Engstfeld, Gisela Keuerleber; Produktion: Axel Engstfeld; Regie: Axel Engstfeld; Montage: Jean-Marc Lesguillons Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: "Bauer Unser" zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Bauernhöfen zugeht. Regisseur Robert Schabus bleibt in seiner Dokumentation vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So kann und wird es nicht weitergehen. Das Mantra der Industrie - schneller, billiger, mehr - stellen die meisten von ihnen in Frage.
"Bauer Unser" macht deutlich, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren. Weit entfernt von rosigen Bildern einer ländlichen Idylle gibt es dennoch Momente der Hoffnung. Wenn etwa der Gemüsebauer und Rinderzüchter Simon Vetter stolz erklärt, ein Bauer zu sein, der seine Kunden kennt und der Entfremdung entgegenhält. Oder wenn die Bio-Schafzüchterin Maria Vogt eigenhändig Schafe melkt und frohlockt: "Hey, es geht ja auch ganz anders!"
Kamera: Lukas Gnaiger; Drehbuch: Robert Schabus; Montage: Robert Schabus, Paul-Michael Sedlacek; Regie: Robert Schabus; Musik: Andreas Frei Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Die Artikel informieren über die wichtigsten Phasen der deutschen Geschichte im letzten Jahrhundert, über Einzelereignisse und Begriffe. Systematik: Emp Umfang: 439 S. Standort: Em p DEU ISBN: 978-3-406-51137-0
Begleitbuch zur Fernsehserie "Geschichte Mitteldeutschlands" Gesichter, Geschichten, Geheimnisse Deutsche Lebensläufe aus 2000 Jahren - Geschichte Mitteldeutschlands Nicolai, Berlin
Standort: Ey GES
Inhalt: Otto der Große, Martin Luther, August der Starke - drei von fünfzehn herausragenden Persönlichkeiten, deren Leben dieses reich bebilderte Buch erzählt. Vorgestellt werden Frauen und Männer, die die Historie Mitteldeutschlands und von hier aus die deutsche Politik, Kunst und Kultur maßgeblich geprägt haben. Systematik: Ey Umfang: 216 S.; zahlr. Abb. Standort: Ey GES ISBN: 978-3-89479-183-4
Inhalt: Shin Dong-Hyuk wird am 1983 als Kind zweier Häftlinge in dem Nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er in dem Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem sechsten Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Shin glaubt, dass alle Menschen so leben würden. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn durch Nordkorea nach China und schließlich nach Südkorea. Dort betritt er eine Welt, die ihm völlig unbekannt ist.
Drehbuch: Marc Wiese; Regie: Marc Wiese; Montage: Jean-Marc Lesguillons; Kamera: Jörg Adams; Produktion: Axel Engstfeld Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sechs Monate lang ist der Dokumentarfilmer Janus Metz einer Gruppe junger dänischer Soldaten im Afghanistan-Einsatz gefolgt. Die Kamera ist immer dabei: beim Abschied von Freunden und Familie, bei der Einweisung in Camp Armadillo, bei der ersten Patrouille, bei Begegnungen mit der Bevölkerung. Auch als eine Soldatengruppe plötzlich in ein Feuergefecht mit den Taliban gerät, ist Metz mit seinem hervorragenden Kameramann mitten im Geschehen. Die Bilder zeigen junge Männer, die sich verändern. Sie zeigen, wie sich Abenteuerlust in Härte, ja sogar Zynismus verwandelt, wie Tod und Verletzung sich auf die Soldaten auswirken und wie weit der Begriff "Friedenstruppe" von der afghanischen Wirklichkeit entfernt ist.
Montage: Per K. Kirkegaard; Kamera: Lars Skree; Schauspieler: Daniel 'Olby', Kim 'Birkerod', Mads 'Mini', Rasmus; Produktion: Ronnie Fridthjof, Sara Stockmann; Musik: Uno Helmersson; Regie: Janus Metz Pedersen; Drehbuch: Kasper Torsting Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Die Russische Föderation im Jahr 2013: Unter Vladimir Putin tritt ein Gesetz in Kraft, das die aktive Bekämpfung der LGBT Community zur Staatsraison erhebt. Es verbietet die "Förderung nicht-traditioneller sexueller Beziehungen zu Minderjährigen". LGBT-Jugendliche sind unter diesem "Schwulenpropaganda"-Gesetz noch weniger gegen Beleidigungen, Einschüchterungen und tätliche Angriffe auf Leib und Leben geschützt. Sie sind vogelfrei, werden als krank, sündhaft und abnorm abgestempelt. Psychologen, Lehrer und sogar Eltern können zu Geldstrafen oder Gefängnisstrafen verurteilt werden, wenn sie die "nichttraditionelle" Orientierung der jungen Leute unterstützen.
Das Gesetz ist autoritärer Populismus russischer Prägung und findet breite Zustimmung in der Gesellschaft: LGBT-feindliche Ressentiments sind in der sozial ausgesprochen konservativen russischen Bevölkerung tief verankert. Minderheitenschutz findet nicht statt. Nicht zufällig ist "Gayropa" eine weit verbreitete Schmähung der antiwestlichen Propaganda der staatlich gelenkten russischen Medien.
Der Film dokumentiert ein Projekt, in dem fünfundvierzig russische Teenager ihre Geschichten in anonymen Interviews und Videotagebüchern mitteilen. Ihre Zeugenaussagen wurden online als "Projekt Children 404" gesammelt, benannt nach der weithin bekannten Internet-Fehlermeldung "Fehler 404 - Seite nicht gefunden".
Der Gründer der Selbsthilfegruppe kämpft innerhalb der russischen Gesellschaft darum, den Opfern des von der Regierung geschürten Hasses öffentliche Aufmerksamkeit und Mitgefühl zu verschaffen. Der Aktivist Pascha dagegen beschließt, seine Heimat in Richtung Kanada zu verlassen. Er möchte einen Freund finden und ein normales Leben führen.
Kamera: Askold Kurov, Pavel Loparev; Montage: Askold Kurov, Lena Rem, Pavel Loparev; Produktion: Askold Kurov, Pavel Loparev; Regie: Askold Kurov, Pavel Loparev; Musik: Sorin Apostol Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Sie sind vier der erfolgreichsten Geschäftsfrauen Chinas: Sie gehören zu einer Generation, die die Strenge der chinesischen Kulturrevolution und den anschließenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebt hat und sich in einer patriarchalischen Gesellschaft bis an die Spitze gearbeitet hat. Heute ist Yang Lan die Besitzerin eines der führenden privaten Medienunternehmen. Dong Mingzhu ist eine hartnäckige weibliche CEO, die den weltweit größten Hersteller von Klimaanlagen leitet. Zhang Lan ist ein Tycoon in der Luxusrestaurant-Branche. Zhou Yi ist eine Topmanagerin, die für ein großes amerikanisches IT-Unternehmen arbeitet. Wie wurden diese Karrieren aufgebaut? In welchem sozialen und wirtschaftlichen Kontext sind sie tätig? Und was denken diese Frauen über den politischen, sozialen und kulturellen Zustand ihres Landes? Der jüngste Dokumentarfilm von Patrik Soergel wirft einen intensiven und einzigartigen Blick auf die Mentalitäten von weiblichen Führungskräften und untersucht den enormen Wandel, der sich heute in China vollzieht.
Compact-Taschenbuch Schlüsselfiguren der Weltgeschichte Gedanken, Taten und Werke von der Antike bis heute Compact-Verl., München (2008)
Standort: By SCHLU
Inhalt: Über 200 ausführliche Lebensbeschreibungen der wichtigsten Männer und Frauen aus den Bereichen Geschichte und Politik, Religion und Philosophie, Wirtschaft und Naturwissenschaften sowie Kunst und Kultur bilden den Grundstock für „Schlüsselfiguren der Weltgeschichte“ (z. B. Jesus, Caesar, Michelangelo, Napoleon, Maria Theresia, Katharina die Große, Marie Curie, Sophie Scholl). Die einzelnen Biografien sind chronologisch in sieben Kapitel (von der Antike bis heute) gegliedert. Jedem Kapitel geht eine Zusammenfassung der jeweiligen Epoche voraus, die den historischen Zusammenhang für die Einzelbiografien erschließt. Eingestreute Info-Kästen bieten wertvolle weitere Informationen, aussagekräftige Farbabbildungen ergänzen den Text. Mit Personen- und Sachregister. Systematik: By Umfang: 320 S. ; zahlr. Abb. (z.T. farb.) Standort: By SCHLU ISBN: 978-3-8174-6412-8
Inhalt: Der Film ist eine Langzeitstudie über die bis dahin größte Öl-Katastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Im März 1989 verliert der Tanker Exxon Valdez rund 40 Millionen Rohöl im Prince-William-Sund in Alaska. Die Natur wird Jahrzehnte brauchen um sich von der Katastrophe zu erholen, während die Firma Exxon versucht ihr Image mit viel Geld und PR-Aktionen wieder aufzuwerten. Der Film bietet Einblicke in die Geschehnisse von 1989 und ihre Auswirkungen. Dabei zeigt er den Einfluss, den die Ölindustrie auf den Staat und seine Bevölkerung nimmt.
Drehbuch: Axel Engstfeld; Montage: Jean-Marc Lesguillons; Regie: Axel Engstfeld; Musik: Mike Herting; Kamera: Bernd Mosblech; Produktion: Axel Engstfeld Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Als die Alliierten die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers beendeten und das Ausmaß des Verbrechens erkannten, sollten die hinterbliebenen Verbrecher zur Rechenschaft gezogen werden. In den "Nürnberger Prozessen", einem der umfangreichsten Prozesse der Kriegsgeschichte, wurden die Mitschuldigen für ihre Taten vor dem Internationalen Militärtribunal verurteilt. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Das internationale Militärtribunal trat im November 1945 zum ersten Mal in Nürnberg zusammen. Keine Nation oder Bündnis hatte je etwas so Kühnes und Kompliziertes gewagt, wie die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Weltöffentlichkeit. Die Spiegel TV-Dokumentation rekonstruiert das Geschehen an Hand von Originalfotos sowie historischem Filmmaterial und deckt die Vorgänge hinter den Kulissen auf. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Von der Drogensucht und dem Selbstmord Hermann Görings bis hin zu den Aussagen über die Verbrechen der Nazis während des Zweiten Weltkriegs, in der Spiegel TV-Dokumentation [ ...] kommen Experten und der noch letzte lebende Zeitzeuge zu Wort. 218 Verhandlungstage dauerten die aufwendigen "Nürnberger Prozesse", die das Verbrechen der Nazis erneut aufrollten. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Zu den Angeklagten der Nürnberger Prozesse gehörten unter anderem der Reichsmarschall Hermann Göring, der Hitleraußenminister Joachim von Ribbentrop, der Rüstungsminister Albert Speer, der Judenhetzer Julius Streicher und der SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner. Die Spiegel-TV-Dokumentation zeigt das geschichtliche Großereignis, das im Oktober 1946 in einem Hauptprozess mit der Verkündung von 12 Todesurteilen endete. Standort: Filmfriend Streamingdienst
Inhalt: Schülerlexikon mit ca. 320 Stichwörtern von Aborigines bis 2. Weltkrieg. Die Begriffe werden in Wort und Bild erklärt.
Aus dem Engl. übers. Systematik: Jugendsachbuch Umfang: 467 S. : überw. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt. Standort: Allgemein ISBN: 978-3-401-05220-5
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 19:07 Uhr. 22.414 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 424.463 Zugriffe seit April 2013
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral